[ home: http://bkb.eyes2k.net ]



Proseminar Prof. Dr. Birte Kleine-Benne:
Immer wieder Ärger mit dem Subjekt



Mittwoch, 10 bis 12 Uhr
Beginn: 18.4.2012
Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte, Zentnerstr. 31, Raum 004



Lektüreempfehlungen

Link zum Katalog der Universitätsbibliothek der LMU München >>

Ich kann mir nicht jeden Tag ein Ohr abschneiden. Dekonstruktionen des Künstlermythos, Ausst.-Kat. Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart, Berlin 2008.

Volkart, Yvonne: Fluide Subjekte: Anpassung und Widerspenstigkeit in der Medienkunst, Bielefeld, 2006.

Vattimo, Gianni: Jenseits vom Subjekt, hrg. v. Peter Engelmann, Wien, 2005.

Butler, Judith (1990): Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/Main, 2003.

Butler, Judith (1993): Körper von Gewicht, Frankfurt/Main, 2001.

Zizek, Slavoj: Die Tücke des Subjekts, Frankfurt/Main, 2001.

Zima, Peter V.: Theorie des Subjekts: Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne, Tübingen, Basel, 2000.

Ich ist etwas Anderes. Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts, Ausstell.-Kat. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Köln 2000.

Bronfen, Elisabeth: Das verknotete Subjekt. Hysterie in der Moderne, Berlin, 1998.

Danto, Arthur C.: Ein Jahrhundert der Selbstanalyse - Die Philsophie auf der Suche nach einer Identität, in: Die Epoche der Moderne. Kunst im 20. Jahrhundert, Ostfildern-Ruit, 1997, S. 13-28.

Schmidt-Wulffen, Stephan: Subjekt - Objekt, Zur Veränderung des Künstlerbildes in den 60er Jahren. Das Subjekt in der Produktionsästhetik der Moderne, in: Im Blickfeld, Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, Nr. 2, Hamburg, 1997.

Lorey, Isabell: Immer Ärger mit dem Subjekt, Tübingen, 1996.

Ricoeur, Paul (1990): Das Selbst als ein Anderer, München, 1996.

Identity and Alterity. Figures of the Body 1895/1995, Ausst.-Kat., Biennale di Venezia, Marseille, 1995.

Bhabha, Homi K.: The Location of Culture, London, 1994 (dt. 2000).

Post Human, Ausst.-Kat., u.a. Deichtorhallen Hamburg, 1993.

Ebeling, Hans: Das Subjekt in der Moderne - Rekonstruktion der Philosophie im Zeitalter der Zerstörung, Reinbek, 1993.

Benhabib, Seyla: Situating the Self. Gender, Community and Postmodernism in Contemporary Ethics. New York, 1992.

Welsch, Wolfgang: Ästhetisches Denken, Stuttgart, 1990.

Deleuze, Gilles: Postskriptum über die Kontrollgesellschaften, 1990 >>

Frank, Manfred / Raulet, Gérard / Reijen, Willem van: Die Frage nach dem Subjekt, Frankfurt/Main, 1988.

Frank, Manfred / Haverkamp, Anselm (Hrg.): Individualität, München, 1988.

Nagl-Docekal, Hera / Vetter, Helmuth (Hrg.): Tod des Subjekts? Wien/München, 1987.

Foucault, Michel: Von der Freundschaft als Lebensweise, Berlin, 1985.

Haraway, Donna: A Manifesto for Cyborg (Ein Manifest für Cyborgs), 1985, eng. >> , dt. >>

Foucault, Michel (1982). Interview mit M.F., in: Dreyfus / Rabinow: Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Frankfurt/Main, 1987.

Marquad, Odo / Stierle, Karlheinz (Hrg.): Identität, München, 1979.

Foucault, Michel 1976: Der Panoptismus, in: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/Main.

Foucault, Michel (1976): Sexualität und Wahrheit, I, Frankfurt/Main, 1977.

Foucault, Michel (1969): Was ist ein Autor?, in: Fotis Jannidis u.a. (Hrg.): Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart, 2000, S. 198-229. Roland Barthes (1968): Der Tod des Autors, in: Fotis Jannidis (Hrsg.): Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart, 2000.

Barthes, Roland, Der Tod des Autors (1967/68), in: Texte zur Theorie der Autorschaft, hg. von Fotis Jannidis u.a., Stuttgart 2000, S. 185-193.

Foucault, Michel (1966): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt/Main, 1974.

Borges, Jorge Luis: Das Eine und die Vielen. Essays zur Literatur, München, 1966.

Lacan, Jacques (1964): Was ist ein Bild/Tableau?, in: Das Seminar, Buch XI, Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, Olten, 1987. Canetti, Elias: Masse und Macht, 1960.

Lacan, Jacques (1949): Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint, in: Schriften I, Weinheim/Berlin, 1986, S. 61-70.

Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W. (1947): Dialektik der Aufklärung.

Robert Musil 1939: Der Mann ohne Eigenschaften.

Jean-Paul Satre 1938: Der Ekel.

Freud, Sigmund (1938): Abriss der Psychoanalyse, Frankfurt/Main, 1972.

Freud, Sigmund (1921): Massenpsychologie und Ich-Analyse. Die Zukunft einer Illusion, Frankfurt/Main, 2005.

Rimbaud, Arthur (1871): Seher-Briefe / Lettres du voyant, hrg. v. Werner von Koppenfels, Mainz, 1990 >>







Konzept

Sitzungen

Beispiele







email: b k b [at] e y e s 2 k . n e t

spam-protection: 1. without spaces 2. change [at] to @