[ home:
http://bkb.eyes2k.net ]
Hauptseminar Prof. Dr. Birte Kleine-Benne:
Der Betrachter als Akteur in der Kunst nach 1950
Mittwoch, 14 bis 16 Uhr
Beginn: 19.10.2011
Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte, Zentnerstr. 31, Raum 007
Veranstaltungsnr: 09290
Lektüreempfehlungen
Link zum Katalog der Universitätsbibliothek der LMU München
>>
Move. Choreographing You. Art and Dance Since the 1960s, hg. v. Stephanie Rosenthal, Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München 2011, Köln 2010.
The Art of Participation. 1950 to now, Ausst.-Kat. San Francisco Museum of Modern Art, 2008.
Milevska, Suzana: Partizipatorische Kunst. Überlegungen zum Paradigmenwechsel vom Objekt zum Subjekt, in: springer|in 2, 2006.
Görner, Veit: Der Betrachter als Akteur. Partizipationsmodelle in der frühen Kunst des 20. Jahrhunderts, 2005,
>> .
Bishop, Claire: Antagonism and Relational Aesthetics, OCTOBER 110, Fall 2004, pp. 51-79,
>> .
Blunck, Lars: Between Object & Event, Partizipationskunst zwischen Mythos und Teilhabe, Weimar, 2003.
Open the Curtain. Kunst und Tanz im Wechselspiel, hg. v. Dirk Luckow u. Susanne Traub, Ausst.-Kat. Kunsthalle zu Kiel, 2003.
Kube Ventura, Holger: Politische Kunst Begriffe in den 1990er Jahren im deutschsprachigen Raum, Wien, 2002.
Möntmann, Nina: Kunst als sozialer Raum, Köln, 2002.
Marchart, Oliver: Kunst, Raum und Öffentlichkeit(en). Einige grundsätzliche Anmerkungen zum schwierigen Verhältnis von Public Art, Urbanismus und politischer Theorie, in: Lechner, Andreas / Maier, Petra (Hg.), stadtmotiv, Wien, 1999
>>
Babias, Marius / Könneke, Achim (Hg.): Die Kunst des Öffentlichen, Amsterdam/Dresden, 1998.
Lippard, Lucy R.: Six Years: The dematerialization of the art object from 1966 to 1972, Los Angeles, 1997.
O'Doherty, Brian: In der weißen Zelle. Inside the White Cube, hg. von Kemp, Wolfgang, Berlin, 1996.
Kemp, Wolfgang (Hg.): Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter, Köln, 1996.
Kemp, Wolfgang (Hg.): Der Betrachter ist im Bild. Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik, Berlin, 1992.
Enzensberger, Hans Magnus (1970): Baukasten zu einer Theorie der Medien, in: Enzensberger, Hans Magnus: Baukasten zu einer Theorie der Medien, hrg. v. Peter Glotz, 1997, S. 97 - 132.
Foucault, Michel (1969): Was ist ein Autor?, in: Fotis Jannidis u.a. (Hrg.): Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart, 2000, S. 198-229.
Roland Barthes (1968): Der Tod des Autors, in: Fotis Jannidis (Hrsg.): Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart, 2000.
McLuhan, Marshall (1964): Die magischen Kanäle - Understandig Media, Dresden/Basel, 1994.
Benjamin, Walter (1935/1936): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/Main, 1975.
Benjamin, Walter (1934): Der Autor als Produzent, in: Aufsätze, Essays, Vorträge. Gesammelte Schriften. Band II - 2. Frankfurt/Main, 1991.
Konzept
Sitzungen
Beispiele
email: b k b [at] e y e s 2 k . n e t
spam-protection: 1. without spaces 2. change [at] to @