[ home: http://www.bkb.eyes2k.net ]



Seminar Dr. Birte Kleine-Benne: Digitale Kunst & Kultur


Donnerstag, 12 bis 14 Uhr, IfKiK, Einsteinufer 43-53, UdK Berlin
Beginn: 21.10.2010



Seminarsitzungen



19.10.2010

Seminarvorstellung

Collateral Murder by The Alex Jones Channel, 6.4.2010


Collateral Murder by fektubeaccount, 5.4.2010

Collateral Murder by jorneyman.tv, 28.4.2010 >>



Material aus der digitalen Kunst & Kultur mit den Themenbereichen

- (mediale) Kriegsführungen
- Ästhetisierung
- Medialisierung
- Medienkunst
- Daten- und Wissensgenerierung
- Produktionsformen
- Techniken (Sampling, Recycling, Jamming...)
- Rezeptionsformen
- Praesentationsformen
- Lizensierungsvariationen
- Arbeitsformen (Digitale Bohème)
- Sozialisierungsformen
- Interventionsformen
- Widerstaendigkeiten
- Distribution
- Sichtbares / Nichtsichtbares
- ...



21.10.2010

Einführung in das Thema, Seminarverlauf, Organisatorisches

Voraussetzung fuer eine Teilnahme ist neben der obligatorischen Anwesenheit die Uebernahme eines Referates.



mwesch, 2007.

"We'll need to rethink a few things:
Copyright, authorship, Identity, ethics, aesthetics, rhetorics, gouvernance, privacy, commerce, love, family, ourselves."





Quelle: Ofcom Studie, 2010 >> (found here >> )




Quelle: Ofcom Studie, 2010 >> (found here >> )



mwesch, 2007.



Kunsthaus Dresden, Feinbild 2.0, bis 19.12.2010 >>

transmediale, Festival für zeitgenössische Kunst und digitale Kultur, Thema 2011: Response:Ability >>



28.10.2010

Themen- und Terminfestlegung

Themen siehe 19.10.2010

Grundlagentexte
Lessig, Lawrence 2006: Code: And Other Laws of Cyberspace, Version 2.0, New York (Teil 1: 2000) >>
Gere, Charlie 2002: Digital Culture
Manovich, Lev 2001: The Language of New Media. Cambridge, Mass. >>
Raymond, Eric 2001: How to become a hacker >>
Flusser, Vilem 1998: Kommunikologie
Rheingold, Howard 1994: Virtuelle Gemeinschaften
Haraway, Donna 1985: A Manifesto for Cyborg >>
Deleuze, Gille / Guattari, Félix 1977: Rhizom
Enzensberger, Hans Magnus 1970: Baukasten zu einer Theorie der Medien
McLuhan, Marshall 1964: Understandig Media >>
Benjamin, Walter 1935/36: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit



Wikileaks >>
Support us >>

Collateral Murder, 12.7.2007, veroeffentlicht am 5.4.2010
Julian Assange >> und >>
Bradley Manning >>

Die Afghanistan-Protokolle, 2004 bis 2009, veroeffentlicht am 25.7.2010
Spiegel Aufbereitung >>
Die Protokolle, 25.7.2010 >>

The Iraq War Logs, vom 1.1.2004 bis 31.12.2009, veroeffentlicht am 22.10.2010
Die Irak-Protokolle, 22.10.2010, spiegel online >>
Wikileaks veroffentlicht geheime US-Dokumente, Carsten Volkery, 23.10.2010, Zeit Online >>
WikiLeaks und der Irak-Coup, 23.10.2010, spiegel online >>
Presseschau zu Wikileas, 25.10.2010, Zeit Online >>
Die Hoelle nach Saddam, Thomas Pany, 25.10.2010, Telepolis >>

WikiLeaks-Enthuellungen: Zusammenfassung auf Spiegel Online >>
Die Irak Protokolle interaktiv aufbereitet auf spiegel online >>
WkiLeaks WarLog 23.11.2006 >>
Irak, 23.11.2006, Ein Tag in der Hoelle, Friederike Freiburg, 25.10.2010, spiegel online >> , als Video >> , als Protokoll >>



Lev Manovich, The Language of New Media, 2001 >>



Input
Till: Raymond, Eric 2001: How to become a hacker
Christoph: Daten- und Wissensgenerierung in Verbindung mit digitalen Techniken (?)
bkb: Interventionen
The Yes Men, The Yes Men fix the world, Film von 2009
Astrid: Charlie Gere, Digital Culture
Songhee: Deleuze/Guattari, Rhizom
bkb: Digitale Lizensierung
Viktor: Medienkunstpraesentationen und kuratorische Fragen
Dargelos: The KLF, Kopyright Liberation Front, 1998
Lucia: Donna Haraway, "A Cyborg Manifesto: Science, Technology, and Socialist-Feminism in the Late Twentieth Century", in Simians, Cyborgs and Women: The Reinvention of Nature (New York; Routledge, 1991), pp.149-181. >>
Christoph: Kriegsmotiv in Videospielen am Beispiel von Medal of Honor
+ Besuch der Ausstellung FEINBILD 2.0, Kunsthaus Dresden >>
+ Besuch der transmediale, Festival für zeitgenössische Kunst und digitale Kultur >>
+ optional: Lifestream mit Umweltaktivisten des Klimagipfels in Cancun, Mexiko



4.11.2010

Spezifika von Digitalität

mwesch, 2007.



Manovich, Lev 2001: The Language of New Media. Cambridge, Mass. >>
1. Numerische Repräsentation - Numerical Representation
2. Modularität - Modularity
3. Automatisierung - Automation
4. Variabilität - Variability
5. Transkodierung - Transcoding



Manovich, Lev 2005: Black Box - White Cube, Berlin.
Die Poetik des erweiterten Raums:
1. Monitoring
2. Cellspace
3. Öffentlich aufgestellte Computerbildschirme
4. Ubiquitous Computing
5. Augmented Reality
6. Tangible Interfaces
7. Wearable Computers
8. Intelligent Buildings
9. Intelligent Spaces
10. Context-aware Computing
11. Smart Objects
12. Wireless Location Service
13. Sensor Network
14. E-Paper



11.11.2010

Das Technobild (Flusser)

Flusser, Vilem 1998: Kommunikologie
Mediengeschichtliches Panorama
Von der ersten Stufe des konkreten Erlebens (Vierdimensionalität)
zur zweiten Stufe des Herstellens und Benutzens von Gegenständen (Dreidimensionalität)
zur dritten Stufe der traditionellen Bilder (Zweidimensionalität)
zur vierten Stufe der Erfindung der linearen Schrift (Eindimensionalität)
zur fünften Stufe der Erfindung der technischen Bilder (Nulldimensionalität), der Stufe des Kalkulierens und Komputierens


Quelle: Flusser 1998.



Digitales Esperanto. Durch die Welt mit 800 Bildchen: Die iPhone-App lookji will durch Piktogramme globale Verstaendigung moeglich machen, Konstantin Winkler, Zeit Online, 26.11.2010 >>

Der Comic ist erwachsen geworden. Der neue Trend zur Graphic Novel, Philipp Rimmele, apekte, 26.11.2010 >>



Zur Vorbereitung des Ausstellungsbesuches Feinbild 2.0 >> :
Wachter/Jud
- Zone*Interdite, seit 2000 >>
- picidae, seit 2007 >> , pici >>
- Blacklist, Eine Archaeologie der Ausblendungen, 2010



13.11.2010

Feinbild 2.0, Kunsthaus Dresden, 9.10. bis 19.12.2010

Unser GoogleDocs zur Nachbesprechung >>

Unsere Fragen:
Wie schlaegt sich der Kontext der digitalen Gesellschaft in der Kunstproduktion / Kunstrezeption / Kunstdistribution / Kunstpraesentation / dem Kunstbegriff nieder?
Wie laesst sich die Transcodierung, die Uebersetzung in einen anderen, computerisierten Code beobachten?
...

Material der Ausstellung, Community- und Diskussionsplattform von Wachter/Jud

Kuenstlerische Videos
Elisa Kreisinger: Queer Carrie Project >> (Weiteres auf feind-bild.net >> )
--> Bedeutungsproduktion durch Remixing von vorhandenem Bildmaterial, ersehntes/begehrtes Bild der Erfuellung wird durch veraendertes Narrativ mit gleichen Bildern (!) umgedeutet und in Uebereinstimmung gebracht
Jessica Emmett: My Life in the News >> (Weiteres auf feind-bild.net >> )
--> Aneigung von Bildmaterial, Bedeutungsproduktion durch Aneigung und Remixing, Fremdbild wird zum Eigenbild umgewandelt

Film
Brett Gaylor: RIP: A Remix Manifesto >> (Weiteres auf feind-bild.net >> )
--> offener Quelltext, Kopieren, Vertreiten und Nutzen erwuenscht, Weiterentwicklung moeglich und erwuenscht, Thema: Urheberrechte, Material: Found Footages/Interviews etc. zum Thema Urheberrecht im digitalen Zeitalter, Praxis: Open-Source

Wandzeichnungen
re:act, re:claim, re_mix >>
Flashmob

Installation
Counter-Strike IRL
Material: Farbe, Holzkisten, platziert und gestapelt
Counter-Strike URL
Installation de_kunsthaus, Counterstrike im Dresdener Kunsthaus >>
Screenshots >>
Download de_kunsthaus Map >>
Oninespiel de_kunsthaus Map >>
--> Transfers zwischen virtueller und physischer Materialitaet, Digitale Technologien sowohl als Tool als auch als Medium!

Dokumentationsvideos
Wikileaks: Collateral Murder >>
privates Ueberwachungsmaterial

Veranstaltungen
30.10.2010 Theodor Reppe: Einstehen für Netzneutralität und die Freiheit der anderen
14.11.2010 Michaela Wünsch: Der Zombie - Feind oder Freund?
17.11.2010 Game Event mit Elite-LAN
19.11.2010 Deniz Göktürk: Die höhnische Öffentlichkeit: Vom Fern-Sehen zum Nah-Kampf im Netz
26.11.2010 Linda Hentschel: Die Aufteilung des Gefährdeten: Sichtbarkeitsverhältnisse und Feindbilder
2.12.2010 Valie Djordjevic - iRights.info: Mash-Up - Kreativ, vielfältig und meistens verboten

Plakate

Text

Installation Kiosk of Piracy >>
Material: Filesharing-Seite The Pirate Bay fuer lokales Netzwerk, Sperrholzobjekt
--> dezentrale, kollaborative Form der Bedeutungsproduktion

Digitalprints
Bilderverbote nationalsozialistischer Symbole >>
Kunsthistorisches und zeitgenoessisches Material zu Koerper, Gewalt und Modifikationen

Audio
8 Songs aus rechtsextremen und Gegenkampagnen >>

Interaktive Installation + Software
Vergleichende Software von digitalem Material, Schnittfassungen und Zensur anhand verschiedener Versionen der Zombie-Filme von George A. Romero seit 1968
--> Bedeutungsproduktion durch Softwareeinsatz und Sichtbarwerden des Nichtsichtbaren, Ausgelassenen, Verkuerzten, Zensierten je nach realpolitischen/nationalen Interesse

Tafeln mit und ohne Text

Mode >>
Thor Steinar vrs. Storch Heinar (Gegenkampagne der Jusos Meckl-Vorpommerns)

Computerspiele
Death Race, 1976 >>
Battlezone, 1980 >>
River Raid, 1982 >>

Drag & Drop-Katalog als DIY

Netzbeteiligung: Flagge Zeigen (eigene Flagge zeichen oder als Bild hochladen) >>
--> Potential fuer die Produktion von Technobildern (Flusser), bricht an der nicht ausreichend verdichteten These der Ausstellung

Kommentare des Publikums
--> Institutionskritik? Digitale Technik des Kommentierens? Unklar, da nicht formatiert



Einschaetzung bkb, 4.12.2010:
- zum Teil sehr gute Auswahl der Einzelexponate der Ausstellung, die das Thema Bild- und Bedeutungsproduktion im Detail, am Einzelbeispiel nachvollziehbar machen
- sehr gutes Format der offenen, partizipativen Plattform, weniger praesentativ als operativ, wenngleich die Partizipationsangebote m.E. zu uneindeutig, d.h. zu gering formatiert sind
- Frage: Ist ein offenes Verhandlungsangebot einer Hypothese und deren Verdichtung zu einer These im Format und auch im Apparat einer Ausstellung moeglich? Wenn ja, wuerde ich die These als Ergebnis an das Ende des Ausstellungsprojektes setzen --> offene Plattform als Versuchsanordnung, Laborsituation.
- thematische Verhandlung und Verdichtung der These von Feindbild 2.0 waere durch eine kuratorische Engfuehrung und Schaerfung erforderlich gewesen
- Ist die Frage nach dem Dualismus zwischen Bild und Feindbild eine digitale oder eher dem ZA der Moderne zuordbar? D.h.: Stehen Titel (Feindbild 2.0) und Subtitel (Bild- und Bedeutungsproduktion im digitalen Zeitalter) in unueberbrueckbarer Logik?
- neuerliche Einsicht: Bild im digitalen ZA muss nicht zwingend digital, numerisch repraesentativ, mit Apparaten vermittelt sein











































































Das Feinbild in Videospiele
Christoph Balzar

Medal of Honor, Game Trailer >>
Videokommentar der Internetplattform GAME ON >>
Kontroverse darueber, dass in MoH Talibankrieger als spielbare Charaktere vorkommen (Identifikation mit dem Feind?) New York Times >>
Medienkritik in Tradition (siehe: Im Westen Nichts Neues, 1928, Erich Maria Remarque) >>

Welche Ansichten vertreten unterschiedliche Gesellschaftsgruppen darueber, dass in MoH noch waehrend des eigentlichen Kriegsgeschehens in Afghanistan sowohl die eigenen Truppen als auch die Feinde gespielt werden koennen?

BBC-Kommentar (2 Videos!) >>

Kommentare des Co-Autoren Chris Ryan (2:35):
- demand for war stories,
- escapism,
- wanting to be involved,
- walking in the shoes of the soldier

Kommentare von Spielern:
- You are the soldier.
- You enjoy the experience.
- At the end of the day it is a game.

Kommentare aus der Gemeinde der SoldatInnen:
- I've got friends who serve in the military. Little kids might think that it's just a game when people are dying out there.
- It's OK if fit rises awareness but not if you have too much fun playing it.

Selbstzensur: Electronic Arts geben dem oeffentlichen Druck nach und ersetzen den Namen der spielbaren Taliban mit 'opposing forces' >>

Die Motive der Spieleindustrie zur Zusammenarbeit mit dem Militaer

Six Days in Falludjah: gewollte Co-Autorenschaft von SoldatInnen seitens der Spieleentwickler zwecks weiterer Authentifizierung und mehr Spielspass >>

Atomic Games President Peter Tamte
For us, the challenge was how do you present the horrors of war in a game that is also entertaining, but also gives people insight into a historical situation in a way that only a video game can provide? Our goal is to give people that insight, of what it's like to be a Marine during that event, what it's like to be a civilian in the city and what it's like to be an insurgent.
A game about war that is both fun and realistic can be considered an oxymoron, said Celia Pearce, professor of digital media and director of the Experimental Game Lab at the Georgia Institute of Technology. "Making a fun game about war is hypocritical, because war is not fun," Pearce said. "That's why many shooters have cartoon hyper-violence that's just physically impossible. It's exaggerated for the sake of entertainment. And it's also done to distance people from the violence, because it's an obvious special effect."
Konami announces Six Days in Fallujah, based on 2004 Iraq battle [UPDATED]
April 6, 2009, Los Angeles Times

Die Motive des Militaers zur Zusammenarbeit mit der Spieleindustrie

Das US-Militaer geht offensiv mit der Nutzung von Videospielen als PR- und Rekrutierungsmassnahme um. Kinder und Jugendliche sollen spielerisch die Handlungsmuster von SoldatInnen kennen lernen als Vorbereitung auf realen Kriegsdienst. Im Trailer von America's Army werden explizit keine Feindbilder gezeigt.

America's Army Website >>
America's Army Trailer >>

Annaeherung von Kriegsspielen und realem Krieg durch moderne Ruestung

Ferngesteuerte Dronen im Videospiel >>
Ferngesteuerte Dronen in der Simulation >>
Ferngesteuerte Dronen im Kampfeinsatz (ab 4:30) >>

Der Krieger der Zukunft sitzt auf einem Buerostuhl vor einem Bildschirm und kontrolliert, was er dort sieht, ueber einen Joystick. Das Betaetigen des Ausloesers der Waffe und der Akt des Toetens geschehen nicht nur aus grosser Distanz (wie bei Fernwaffen), sondern sogar von der anderen Seite der Welt aus, quasi als live reenactment im Videospielformat.

Counter Strike und Counter Culture: Das Modding von Half-Life

Das Woomera Immigration Reception and Processing Centre in South Australia >> und >>
Escape from Woomera >>
EFW ist ein MOD, das auf der 'engine' von Half-Life laeuft.

Was ist Modding?
Abgeleitet vom englischen 'to modify', eine Abaenderung eines bestehenden, digitalen Codes z.B. eines Computerspiels zwecks Um- oder voelliger Neugestaltung
Die Half-Life Engine >>
Die Nybble Engine >> , Video >>
Videoausschnitt aus EFW >>
EFW erhielt den australischen Arts Council Grant >>

Einwanderungsministers Philip Ruddock zeigt sich darueber schockiert; Regierungsgelder sollten nicht fuer derartigen Protest an seiner Politik ausgegeben werden.
"The decision reflects poorly upon the Australia Council and its judgement, that the organisation should lend its name to the promotion of unlawful behaviour." Mr Ruddock said yesterday >>
Statement der EntwicklerInnen >> von EFW zu ihrer Motivation, das Woomera-Lager und die Lebenssituation der dortigen Inhaftierten in Half-Life zu reinszenieren >>

"With a first person, 3D adventure game we invite gamers to assume the character of, and 'live' through the experiences of a modern day refugee. The effective media lock-out from immigration detention centres has meant that the whole truth about what goes on behind the razor-wire at Woomera, Baxter, Port Hedland, Maribyrnong and Villawood remains largely a mystery to the Australian public. We want to challenge this by offering the world a glimpse - more than that even: an interactive, immersive experience - of life within the most secretive and controversial places on the Australian political and geographical landscape. In this way, Escape From Woomera will be an engine for mobilising experiences and situations otherwise inaccessible to a nation of disempowered onlookers."




Quelle: Spiegel 41/2010 >>
Weitere Informationen zu Drohnen >>
Fotostrecke >>



2.12.2010

Netzwerke

twitter/wikileaks, 21.11.2010: "The coming months will see a new world, where global history is redefined." >>

US-Regierung fuerchtet neue Wikileaks-Enthuellungen, Zeit Online, 25.11.2010 >>
Wikileaks - Britische Regierung bittet Medien um Selbstzensur, Zeit Online, 27.11.2010 >>

Cablegate >>

Liste der etwa 770.000 Depeschen nach 100 Themen und Anzahl sortiert >>

Medienpartnerschaften mit Guardian, New York Times und Spiegel, Le Monde und El Pais:

Guardian: Datablog >>
Statische Karte >>
Interaktiver Guide >>

Spiegel Online: Die Botschaftsdepeschen >>
Interaktiver Atlas >>
Fragen und Antworten. Was die Diplomatendepeschen wirklich aussagen, Spiegel Online, 28.11.2010 >>

StateLogs von owni.fr >>

Wikileaks' massive cable leak expected today: Wikileaks.org "under attack", Der Spiegel out early, boingboing, 28.11.2010 >>
"Global diplomatic crisis" sparked by cables: U.N. spied on; Saudis want US to attack Iran; British royalty misbehaves; military incompetence, boingboing, 28.11.2010 >>
Angst vor Atombombe, USA und Araber paktieren gegen Iran, Spiegel Online, 28.11.2010 >>
US embassy cables: Saudi king's advice for Barack Obama, Guardian.co.uk, 29.11.2010 >>
Wegweiser. So kommen Sie zu den Wikileaks-Dokumenten! Bild Online, 29.11.2010 >>

Open Data Blog: Wie Wikileaks inzwischen Transparenz versteht, 29.11.2010, Zeit Online >>

Whistleblower: Bald gibt es mehr als ein Wikileaks, Zeit Online, 8.11.2010, Kai Biermann >>

Wikileaks' ISP nuclear bunker cave, boingboing, 29.11.2010 >>

Themenseite Julian Assange, Spiegel Online >>



Deleuze/Guattari 1977: Rhizom, Merve Berlin.
- Prinzip der Konnexion
- Prinzip der Heterogenität
- Prinzip der Vielheit
- Prinzip des asignifikanten Bruchs
- Prinzip der Kartographie
- Prinzip der Dekalkomonie

Zentralisiertes Netzwerk
Gource

Dezentralisierte Netzwerke
Gource

Verteilte Netzwerke (Internet Maps - Pictures of the Web)
TheDomainDude

Awesome visualizations of internet and web tech, Royal Pingdom, 25.11.2010 >>



9.12.2010

Hacking

Paypal stoppt Geldfluss an WikiLeaks, Spiegel Online, 2.12.2010 >>
Julian Assange im Chat bei guardian, 3.12.2010 >>
WikiLeaks musste umziehen, Telepolis, 3.12.2010 >>
Wikileaks.org blocked, but mirror sites proliferating: here's a partial index of indexes >>
U.S. Military in Iraq Tries to Intimidate Soldiers Into Not Reading Wikileaks, gawker, 3.12.2010 >>
Wikileaks, UFOs, Fatwas und PayPal, Telepolis, 4.12.2010 >>
Time, Vol. 176, No. 24, 2010 >>
Web-Aktivisten bringen WikiLeaks in Sicherheit, Spiegel Online, 5.12.2010 >>
News-Blog auf Zeit Online >>

Illustration auf jaffiche.fr >>

Some active indexes:
wikileaks.ch >>
wikileaks.fi >>
wikileaks.pl >>
wikileaks.nl >>
Wikileaks.info >>
Anapnea >>
etherpad.mozilla.org:9000/wikileaks >>
[[wl-mirror]] at AnonWiki >>
twitter >>
facebook >>
mirror wikileaks >>

SaveWikiLeaks.net: Another WikiLeaks address >>

Uebersicht ueber das wikileaks mirror network seit 5.12.2010 >>

Wikileaks-Fans schlagen zurück, Handelsblatt, 6.12.2010 >>

Online-Petition >> von Avaaz.org >>

Die Anarchie der Transparenz, Geert Lovink und Patrice Riemens, Frankfurter Rundschau, 6.12.2010 >>

Geht es bei der angeblichen Vergewaltigung nur um ein geplatztes Kondom? Basler Zeitung, 6.12.2010 >>

Der Beginn eines alternativen Internets, Zeit Online, 9.12.2010 >>

Wikileaked, Spin-Off von Wikileaks >>

Wikileaks defectors to launch Openleaks alternative, BBC, 13.12.2010 >>

Appell gegen die Kriminalisierung von Wikileaks, taz.de >>

Die Zürcher, die vor Assange kämpften, Tagesanzeiger, 24.12.2010 >>



HACKER (Wikipedia) >>

Jargon File >>
Hacker (Jargon File) >>

"hacker: [originally, someone who makes furniture with an axe]"

"The hacker mind-set is not confined to this software-hacker culture. There are people who apply the hacker attitude to other things, like electronics or music - actually, you can find it at the highest levels of any science or art. Software hackers recognize these kindred spirits elsewhere and may call them 'hackers' too - and some claim that the hacker nature is really independent of the particular medium the hacker works in." Eric S. Raymond, How To Become A Hacker, 2001 >>

"Hackers build things, crackers break them."
"Hackers solve problems and build things, and they believe in freedom and voluntary mutual help."
Eric S. Raymond, How To Become A Hacker, 2001 >>
in deutscher Uebersetzung von Christopher Özbek >>

Cracker (Jargon File) >>

HACKER ETHIK
CCC >>
Jargon File >>
Pekka Himanen, Die Hacker-Ethik und der Geist des Informations-Zeitalters, München, 2001. >>
- Arbeitsethik
- Geldethik
- Nethik
- 7 Werte der protestantischen Ethik: Geld, Arbeit, Optimalität, Flexibilität, Stabilität, Entschlossenheit und der Nachweis von Ergebnissen
- 7 Werte der Hacker-Ethik: Leidenschaft, Freiheit, sozialer Wert, Offenheit, Aktivität, soziale Verantwortung, Kreativität

HACK (Jargon File):
"Hacking might be characterized as 'an appropriate application of ingenuity'. Whether the result is a quick-and-dirty patchwork job or a carefully crafted work of art, you have to admire the cleverness that went into it." >>

Cramer 2001: Drei sich z.T. widersprechende Definitionen des Hacks >>
Ein Hack sei 1. eine wirkungsvolle, schnell, aber unsauber implementierte Funktion, 2. eine "genial-einfache und zugleich elegante Lösung", die eine komplexe Problematik kurz und knapp absorbiert (einem Witz vergleichbar), 3. eine durch Experimentieren statt durch Analyse gefundene Lösung eines Problems.



Widerstand im digitalen Zeitalter?

Geert Lovink, 2010: Kristalle im Netz-Underground, oder: Wie lässt sich Widerstand im Digitalzeitalter organisieren? >>

Unsichtbares Komitee 2010: Der kommende Aufstand (frz. 2007), Edition Nautilus >> und Indymedia >>

Michel de Certeau, Die Kunst des Handelns, Berlin, 1988 (frz. 1980)

Hakim Bey, T.A.Z., Die temporäre autonome Zone, 1994 (engl. 1991) >>
Hakim Bey, P.A.Z., Permanente Autonome Zonen, 1993 >>

Suelette Dreyfus 1997: Tales of hacking, madness and obsession on the electronic frontier >>



16.12.2010

Zeit Online, 2010.



Open Data Network Deutschland >>

Open Government Data - frei verfügbaren Daten des öffentlichen Sektors, Jörn von Lucke, 2010 >>

Offene Staatskunst - Bessere Politik durch Open Government?, 2010 >>

Open Government Manual (Google Doc) der Open Knowledge Foundation >>



Raymond, Eric 2001: How to become a hacker >>
The Hacker ATTITUDE
1. The world is full of fascinating problems waiting to be solved.
2. No problem should ever have to be solved twice.
3. Boredom and drudgery are evil.
4. Freedom is good.
5. Attitude is no substitute for competence.

ReV20

Raymond, Eric 1997: The Cathedral and the Bazaar >> , dt >>



The Opte Project: static and dynamic 2D images and 3D VRML maps of the Internet >>

Vernetzt - Johnny Mnemonic, Robert Longo, 1995
Innomen







pgrimes21
The Yes Men in Finland, 2007




The Yes Men Fix The World, 2009 >>

Transcript >>



Niqabitch secoue Paris from NiqaBitch on Vimeo.





3.2.2011

transmediale >>
about >>



















The Future of Art from KS12 on Vimeo.

What are the defining aesthetics of art in the networked era?
How is mass collaboration changing notions of ownership in art?
How does micropatronage change the way artists produce and distribute artwork?



10.2.2011

Charlie Gere, Digital Culture, 2002.

Werkzeug, Apparat, Maschine

Wunschmaschine: Deleuze/Guattari, Anti-Ödipus 1972
Maschine = eine "funktionierende Anordnung von heterogenen Teilen" (D/G)
Theatermaschine: Sergej Tretjakov, 1921-1924, Das Theater der Attraktionen
Junggesellenmaschine (Machine Célibataire): Marcel Duchamp, Das grosse Glas, 1915-1923
Hamletmaschine: Heiner Müller, 1977 Félix Guattari 1993: A propos des machines (Über Maschinen, 1995)
Karl Marx 1957/58: Fragment über Maschinen, in: Grundrise der Kritik der politischen Ökonomie



Donna Haraway 1985: "A Cyborg Manifesto. Science, Technology, and Socialist-Feminism in the late 20th century", (in: Simians, Cyborgs and Women: The Reinvention of Nature, New York, Routledge, 1991, S. 149-181) >>



Facebook, YouTube, our collective time sinks (stats), 4.2.2011, Royal Pingdom >>
Facebook: 600 Millionen User und 770 Billionen Page Views monatlich, durchschnittlich jeweils 15,5 Stunden im Monat
YouTube: 490 Millionen User und 92 Billionen Page Views monatlich, 14 Besuche durchschnittlich im Monat pro User, 5 Stunden 50 Minuten im Monat

Was wollen wir von der Digitalisierung? Lorenz Matzat, 27.01.2011, Zeit Online >>

An der Schwelle zum Roboterkrieg, In Afghanistan findet nicht nur der erste Drohnenkrieg statt, es sind auch 2000 Bodenroboter im Einsatz, telepolis, Florian Rötzer, 09.02.2011 >>

Mozilla Drumbeat >>
about >>



14.2.2011

Projekttag, 14 bis 17h





17.2.2011

"Facebook-Revolution"? Erste Kommentare

Ein ganz anderes Leben neben den offiziellen Wahrheiten, Jörg Wittkewitz, 14.02.2011, telepolis >>
Morozov, Evgeny 2011: The Net Delusion: How Not To Liberate The World.
Revolution per Internet, Dänisches Gedankenlager, Sebastian Dörfler, 15.2.2011, FR >>
Die "Facebook-Revolution" - Gedanken zum Einfluss des Internets auf politische Umbrüche, Christoph Kappes, 14.2.2011, carta.info >>




Comic by James Boyle, Jennifer Jenkins and Keith Aoki, Quelle >>



Till Kreutzer: Neue Wege, neue Filme - das Internet als Verbreitungsmedium von rechtlich problematischen Bewegtbildern from iRights.info-Redaktion on Vimeo.



irights.info, Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt >>



Urheberrecht © >>
Deutsches Urheberrechtsgesetz >>
Copyright >>
Public Domain >>
Copyleft >>
GNU General Public License >> , FAQ >>
Creative Commons >>
Was ist CC? >>
Comic about CC >>



Raymond, Eric S. 2000: The Cathedral and the Bazaar. >>

Lessig, Lawrence 2000: Code and Other Laws of Cyberspace. >>
Grassmuck, Volker 2004: Freie Software. Zwischen Privat- und Gemeineigentum, Bonn. >>
.pdf-Version als Download >>
Lessig, Lawrence 2005: Code v2. >>
Anna Nimus 2006: Copyright, Copyleft and the Creative Anti-Commons. >>
What do we want copyright to do?, Cory Doctorow, 23.11.2010, guardian >>
Copy. Right.Now! Plädoyers für ein zukunftstaugliches Urheberrecht 2010 >>



Brett Gaylor 2008: RIP, A Remix Manifesto >> , Teil 1-3/13
video platform video management video solutions video player

video platform video management video solutions video player

video platform video management video solutions video player



Cultures of Copy. Eine Ausstellung zu Kunst und Kopie, Edith-Russ-Haus Oldenburg, 26.11. bis 20.2.2011 >>





David LaChapelle >>
Rihanna, s and m, 2011

Rihanna sued by famed fashion photographer David LaChapelle over 'copycat' S&M video, dailymail.co.uk, 15.2.2011 >>
Copycats, Photographer Sues Rihanna For Biting His Style Dodai Stewart, 15.2.2011, Jezebel >>
Are Lady Gaga and Rihanna Stealing Other Artists' Work?, Brian Moylan, 15.2.2011, Gawker >>















Konzept




email: b k b [at] e y e s 2 k . n e t

spam-protection: 1. without spaces 2. change [at] to @