[ home: https://bkb.eyes2k.net ]



Hauptseminar BA + Hauptseminar Master
Prof. Dr. Birte Kleine-Benne:
Betriebssystem Kunst



Donnerstag, 16 bis 18 Uhr
Beginn: 25.4.2019
Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte, Zentnerstr. 31, Raum 004



Material, alphabetisch

Agamben, Giorgio 2008: Was ist ein Dispositiv?, Zürich/Berlin.

Ausstellung Originale echt/falsch. Nachahmung, Kopie, Zitat, Aneignung, Fälschung in der Gegenwartskunst, Ausstellung im Neuen Museum Weserburg Bremen, 1999, kuratiert von Thomas Deecke >>

Ausstellung Beziehungsarbeit - Kunst und Institution, 17.06.-16.10.2011, Wiener Künstlerhaus >>

Avanessian, Armen 2015: Überschrift. Ethik des Wissens - Poetik der Existenz, Berlin.

Banksy >>

Bordieu, Pierre 1982: Die feinen Unterschiede, Frankfurt/Main.

Daniel Buren >>
Über die Institutionen im System der Kunst, in: Gerti Fietzek/Gudrun Inboden (Hrg.), Daniel Buren. Achtung! Texte 1967-1991, Dresden/Basel 1995, S. 340-41.

Robert Cenedella >> , >>
Can an Outsider Artist Win His $100 Million Lawsuit Against NYC's Five Major Museums? Zachary Small, 20.12.2018, hyperallergic >>
Artist's $100 Million Lawsuit Is "Completely Baseless," Says Lawyer for Five Top Museums, Daniel A. Gross, 22.3.2018, hyperallergic >>

Christopher D'Arcangelo >>

Die Kunst des toten Mannes, 2019 >> , >>
Die Rache des Ölgemäldes, Anke Sterneborg, 4.2.2019, Süddeutsche >>

Maria Eichhorn, u. a. Rose Valland Institut, 2017 >>

Enwezor, Okwui 2002: Die Black Box, in: Kat. Ausst. Documenta 11_Plattform 5: Ausstellung, Ostfildern-Ruit, S. 42-55.

Foucault, Michel 1978: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin.

Andrea Fraser >>

Fraser, Andrea 1995: Es ist Kunst, wenn ich sage, dass es das ist, oder..., in: Texte zur Kunst, 5. Jg./Nr. 20, S. 35-40.

Graw, Isabelle 2005: Jenseits der Institutionskritik. Ein Vortrag im Los Angeles County Museum of Art, Texte zur Kunst, Nr. 59, September >>

Hans Haacke >>

Christian Jankowski >>

Joselit, David 2013: Nach Kunst, Berlin.

Lingner, Michael 1994: Die Krise der 'Ausstellung' im System der Kunst >>

Luhmann, Niklas 1994: Die Ausdifferenzierung des Kunstsystems, Wabern-Bern.

Christian Philipp Müller >>

O'Doherty, Brian 1996: In der weissen Zelle. Inside the White Cube, hg. von Wolfgang Kemp, Berlin.

Dan Perjovschi >>

Raymond, Eric S. 1997: The Cathedral and the Bazaar >>

Cornelia Sollfrank >>

Steyerl, Hito 2015: Duty Free Art, e-flux >>
Duty Free Art, Hito Steyerl, 2017 >>
dt. bei Diaphanes >>
Unkritisierte Verstrickungen, Paul Buckermann, 1312.2018, jungle.world >>

Texte zur Kunst, Ausgabe 109, März 2018, Kunst ohne Regeln? >>
"Angesichts der jüngsten Enthüllungen verschiedener Formen des Machtmissbrauchs im Kulturbereich beschäftigen wir uns in der März-Ausgabe von Texte zur Kunst mit dem VerhÄltnis von Kunst zu Regeln. Oder besser gesagt, mit den Ausnahmen der Regeln, die die Kunst und ihre Akteure beanspruchen, wenn Überschreitungen sich all zu oft auch auszahlen, und zugleich Hierarchien (Klasse, Geschlecht, Rasse, Sexualität) weiterhin ihren Einfluss geltend machen. Kunst verspricht ein Raum für Regelverstoss und Ungehorsam zu sein, sowohl im Hinblick auf formale Beschränkungen als auch normative Regulierungen. Aber nach welchen Regeln spielt die Kunstwelt, und wie werden Überschreitungen darin sichtbar/unsichtbar gemacht?

The Braid, Adelheid Mers >> , >>

The Square, 2017 >>

ubermorgen >>

Wulffen, Thomas 1994: Betriebssystem Kunst - Eine Retrospektive, in: Kunstforum Int., Bd. 125, Jan./Feb., S. 50-58 >>
Wulffen, Thomas 2004: Rollenwechsel, Münster
Jan-Hendrik Wulf, Betriebssystem Kunst, 15.9.2005, taz >>

Zentrum für Politische Schönheit >>



Weiteres: u. a.
eipcp.net >>
e-flux.com >>
perlentaucher.de >>
monopol-magazin.de >>
...



Aktuelle Links zum Thema, chronologisch
...jetzt auf Twitter: Follow @BetriebssystemK
...
Woher dieser fanatische Hass auf jene, die für sich die Freiheit des Denkens noch in Anspruch nehmen wollen?, Konrad Paul Liessmann, 30.4.2019, NZZ >>
Wer darf Kulturkritik üben? Emil Nolde und der alltägliche Gesinnungsterror, Claudia Schwartz, 30.4.2019, NZZ >>
Holocaust-Mahnmal in Amsterdam? Libeskinds umstrittener Entwurf, Kerstin Schweighöfer, 29.4.2019, Standart >>
Helvetica Now: Das Kleingedruckte wird immer wichtiger, Christoph Rauscher und Rabea Weihser, 28.4.2019, Zeit Online >>
Gallery Weekend: Drei Tage in Berlin, Claire Beermann, 25.4.2019, Zeit Online >>
Kunst als Wahlwerbung. Warum die AfD ihr eigenes Plakat nicht verstanden hat, Saskia Trebing, 25.4.2019, Monopol >>
Etwas Besseres als den Theatertod finden wir überall, Ester Slevogt, 24.4.2019, nachtkritik >>
Der Kanon? Die Kanon? No Kanon!, Michael Wolf, 24.4.2019, nachtkritik >>
Sehen statt glotzen, Jennifer Borrmann, 23.4.2019, Zeit Online >>
Instagram. Die Sache mit der Avocado, Dirk Peitz, 22.4.2019, Zeit Online >>
Die prekäre Lebenslage von Kü,nstlern: Die Kunst, von der Kunst zu leben, Egon Koch, DLF, 21.4.2019 Audio , Text
Die Bettler von Notre-Dame, Fabian Löhe, 18.4.2019, Tagesspiegel >>
Expressionisten: Nur gute Menschen machen gute Kunst? Ingeborg Ruthe, 17.4.2019, FR >>
Afrikas Museen haben sich längst emanzipiert, Raphael Schwere, 17.4.2019, NZZ >>
Freier Eintritt im Humboldt Forum? Für die Berlin-Schau erstmal nicht, Christiane Peitz, 17.4.2019, Tagesspiegel >>
Biennale Venedig. Hirn unter Stein, Tobias Timm, 16.4.2019, Zeit Online >>
EU ruft zu Solidarität für Wiederaufbau mit Notre-Dame auf, 16.4.2019, Zeit Online >>
Nationale Spielräume bei Uploadfiltern: zwischen Zitatrecht und "Metall auf Metall" Leonhard Dobusch, 16.4.2019, netzpolitik.org >>
Streaming ist das neue Fliegen: Wie der digitale Konsum das Klima belastet, Thomas Fuster, 16.4.2019, NZZ >>
Ausflug in die Ontologie, Tobias Wenzel, DLF, 13.4.2019 >>
Emil Nolde: Der Wendehals, Till Briegleb, Süddeutsche, 13.4.2019 >>
Emil Nolde: Säulenheiliger und Antisemit, Ingeborg Ruthe, 12.4.2019, FR >>
Emil Nolde ist kein unbeschriebenes Blatt, Christian Thomas, 12.4.2019, FR >>
ZPS: Künstler fordern Entschuldigung von Thüringens Regierung, 11.4.209, Zeit Online >>
"Das ist der schlimmste Gewaltakt der Welt", Holly Young, Spex, 10.4.2019 >>
Ein Staatsanwalt aus Gera und seine Nähe zur AfD, Matthias Meisner, 10.4.2019, Der Tagesspiegel >>
Ermittlungsverfahren gegen Zentrum für politische Schönheit wird eingestellt, Markus Reuter, 8.4.2019, Netzpolitik.org >>
Gegen das Zentrum für Politische Schönheit wird wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt, Markus Reuter, 3.4.2019, Netzpolitik.org, >>
Lob der Ambivalenz, Nora Bossong, taz, 3.4.42019 >>
Zentrum für Politische Schönheit: Ein Frontalangriff auf die Kunstfreiheit, Dirk Peitz, 3.4.2019, Zeit Online >>
Ausstellung Contemporary Muslim Fashions - Kleidung mit Konfliktpotenzial, Juliane Orth, 1.4.2019, DL Kultur >>
Week 2 of Whitney Protests: Freedom Songs for the Unliberated, Zachary Small, 29.3.2019, Hyperallergic >>
Remembering Okwui Enwezor, Hito Steyerl, Coco Fusco, Raqs Media Collective, and Supercommunity, e-flux-Journal #98, March 2019 >>
Kultursponsoring: Was tun, wenn der Geldgeber belastet ist?, Birgit Rieger, 27.3.2019, Der Tagesspiegel >>
Schuldig schreiten wir hier voran, Manuel Brug, 27.3.2019, Welt >>
National Portrait Gallery drops £ 1m grant from Sackler family, The Guardian, 19.3.32019, Nadeem Badshah and Joanna Walters >>
Les réponses d'Emmanuel Macron a 64 intellectuel(le)s pour "faire France", Eric Chaverou, 19.3.2019, France Culture >>
Malen nach Zahlen, Bernd Graff, 18.3.2019, Süddeutsche >>
Kuratoren - die neuen Sündenböcke?, Jörg Heiser, 10.3.2019, DLF >>
Das ist natürlich Zensur, Zur Ausladung des ZPS, Christian Meyer-Heidmann, 6.3.2019, DLF >>
UK museums should be honest about being stuffed with stolen goods, Alice Procter, 20.2.2019, The Guardian >>
Etappensieg für Kubas Künstler, Knut Henkel, 7.1.2019, NZZ >>
Der diskrete Charme der Zollfreilager, Carsten Probst, 14.12.2018, DLFKultur >>
Der Kunstmarkt ist undemokratisch, Magnus Resch, 14.11.2018, Monopol >>
The Price is Wrong, Angela d'Avignon, 7.11.2018, The Baffler >>
Wolfgang Ullrich, Zwischen Deko und Diskurs, 17.7.2017, perlentaucher >>
Nicht Künstler, sondern Banker brechen Tabus, Matthias Dusini, 24.11.2010, Der Standard >>








Konzept

Sitzungen

Lektüreempfehlungen











email: b k b [at] e y e s 2 k . n e t

spam-protection: 1. without spaces 2. change [at] to @