[ home: https://bkb.eyes2k.net ]



Empfehlungen für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben / Recommendations for scientific work and writing Dr. Birte Kleine-Benne



  • Tweet @Tisiphone15, 22.7.2020: "Was hättet Euch viel Zeit und Mühe erspart, hätte man es Euch zum Projekt Hausarbeit eingangs erklärt, anstatt es Euch mühsam herausfinden zu lassen? >>


  • Fach-Link-Empfehlungen >>


  • Hinweise für das wissenschaftliche Hausarbeiten >>


  • Empfehlungen für ein wissenschaftliches Schreiben >>


  • Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Abfassen von Seminararbeiten des Instituts für Kunstgeschichte der LMU München >>
  • Form >>
    Aufbau >>
    Nachweise >>
    Kriterien >>
    Was ist Wissenschaftlichkeit? >>

  • Urheberrecht in der Wissenschaft. Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken, Handreichung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), 2023 >>


  • Urheberrecht in Schulen. Ein Überblick für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, Handreichung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), 2023 >>


  • Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis - ein Leitfaden, von Veronika Fischer unter Mitarbeit von Grischka Petri, hg. v. Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. >>


  • Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis - ein Leitfaden. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, von Fischer, Veronika / Petri, Grischka >>


  • Fotos von Personen im Internet veröffentlichen, Maya El-Auwad, 22. August 2022, in: iRights info >>


  • Adrian Piper: Art Criticism Essay Suggested Guidelines >>:
    (1) Make sure you get the facts right.
    (2) Do not instrumentalize the artwork as a psychological artifact for making inferences about the artist's mental states.
    (3) Interpret and analyze the artwork, not the artist.


  • Opening sentences of research papers, Didem Demirag / Jeremy Clark, 30.06.2021 >>


  • Wissenschaft als Handwerk @ Soziopolis >>


  • "Stil hat auch etwas mit Mut zu tun". Eva Gilmer / Wibke Liebhart, 19.05.2012 >>


  • Angst vorm Schreiben, Til Raether, 21.06.2021 >>


  • Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen >>


  • Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der DFG >>


  • Online-Plattformen für frei nutzbare und Public Domain Bilder, zusammengestellt von mus.er.me.ku >>


  • Software-Empfehlungen >>


  • Alternativen zu proprietärer Software, um Onlineaktivitäten nicht verfolgen zu können >>


  • Dégooglisons Internet >>


  • Google Books Ngram Viewer (a graph showing how phrases have occurred in a corpus of books) >>
    about >>


  • Online-Recherche-Tools >> und Suchmaschinen-Tipps >>


  • Kleines 1x1 der digitalen Selbstverteidigung >>


  • Privat-o-Mat zum Thema Datenschutz >>


  • Anregungen zum gendersensiblen Formulieren >>


  • Empfehlungen zum antidiskriminierenden Sprachhandeln >>


  • Diversitätslexikon >>


  • How Privileged Are You? Check(list) your privilege. by Buzzfeed >>


  • Fünf unfassbare Dinge, die Lehrende nach geltendem Urheberrecht nicht tun dürfen >>


  • Urheberrecht für Lernende >>


  • The Restitution of African Cultural Heritage. Toward a New Relational Ethics, November 2018, Felwine Sarr and Bénédicte Savoy >>


  • Empfehlungen zur Entspannung vom wissenschaftlichen Schreiben >> (vielen Dank an Markues)


  • Laziness Does Not Exist. But unseen barriers do, Devon Price, originally published in Human Parts on Mar 23, 2018 >>


  • Ausgründung aus der Universität - Ein praktischer Leitfaden für Wissenschaftler*innen, 2021 >>, als Download >>


  • Dirk Baecker 2000: 12 Goldene Regeln für einen KIWI (Wissenschaftler mit Kompetenz, Intelligenz, Witz und Ironie) >>














  • Please appreciate my work.
    It is thus allowed to use and make citations of published work as long as good practice is respected.
    Further particulars arrange my general and ethical bases.



    email: b k b [at] e y e s 2 k . n e t

    spam-protection: 1. without spaces 2. change [at] to @