[ home:
http://bkb.eyes2k.net ]
Vorlesung
Prof. Dr. Birte Kleine-Benne:
Das Institut für Relevante Kunstwissenschaften #IRK lädt ein ...
Mittwochs, 18 bis 19:30 Uhr
Beginn: 18.10.2023
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Kunst und Gestaltung
Online
Offen für alle Fakultäten, Studiengänge und Semester
Keywords: Kunstgeschichte/n und Kunstheorie/n heute & morgen
Das Institut für Relevante Kunstwissenschaften #IRK verschreibt sich der Begründung einer Kunstwissenschaft, die die Theorie der Kunst zu historisieren und die Geschichte der Kunst zu theoretisieren in der Lage ist. Wir wollen #Kunstgeschichte/n wahrer, richtiger, bedachter und gelungener erzählen, wir wollen unsere Positionalitäten, unsere Verantwortungen und unser Erbe berücksichtigen und erkunden, was Kunstgeschichte als Kunstwissenschaft und darüber hinaus als relevante Kunstwissenschaft/en auszeichnet.
Ausgewählte Gäste aus den Künsten und anderen Wissenschaften, mit denen wir während des Wintersemesters jeden Mittwochabend online ins Gespräch kommen wollen, sollen uns befähigen, vielfältige Perspektiven und Argumentationen kennenzulernen und damit klar/er benennen zu können, was Relevanz bedeutet und wie relevante Kunstwissenschaft/en #RKW aussehen.
Xenia Meierson: RKW, 2021/22, 1 Blatt eines Fanzine.
Leistungsnachweis:
1. regelmäßige und aktive Teilnahme mit 2 Fragen pro Sitzung an unsere Gäste, die sich im Themenfeld der Vorlesung aufhalten (mündlich direkt oder schriftlich im Chat)
2. nach vorheriger Absprache: zum Beispiel Kommunikation der Kernthesen der Einzelsitzungen via Twitter oder Instagram #RKW ODER Zeichnungen/Grafiken/Skizzen/Collagen ODER Radiofeatures ODER Fotografien ODER Podcasts ODER Harvests ... zu den Kernthesen (BA: pro Sitzung 2 Tweets/2 Zeichnungen o.ä., Dipl/MA: pro Sitzung 3 Tweets/3 Zeichnungen o.ä.)
--> Bitte laden Sie Ihr Material als .pdf- oder Bild-Datei in den zur Sitzung zugehörigen Ordner @ moodle, mit der folgenden Dateibezeichnung: Nachname-2023-xx-xx.pdf
3. Kompilation von 1.+2. als Dokumentation zum Semesterende. Die Seminararbeit reichen Sie bitte nicht (!) als Papierversion ein, sondern mailen Sie mir bitte als .pdf-Dokument bis zum 31.03.2024.*
4. Ph.D.-Studierende: Stellen Sie bitte Ihre eigene Arbeit in den thematischen Rahmen der Vorlesung oder schreiben einen Aufsatz zu einem Thema der Vorlesung oder zum Vorlesungsthema (ca. 5.000 Wörter). Wenn Sie ebenfalls zeichnen, illustrieren, harvesten ... wollen - please do not hesitate! Seien Sie aber bitte ebenfalls mit Ihren Fragen (1.) dabei.
*Anmerkung:
3. heisst nicht 1. und 2. copy&paste in einem Dokument zusammenfügen (das wäre keine Leistung), sondern 3. als 1.+2., d.h. 3. als eine neue Qualität, die über 1. und 2. bzw. copy&paste hinausgeht, sich dabei aus 1. und 2. erschließt und zu 3. führt.
Bitte nehmen Sie die punktuellen Ergebnisse Ihrer Arbeitsschritte 1 und 2 und stellen Sie diese in den Zusammenhang z.B. einer selbstgestellten These, einer Frage, einer Beobachtung, einer anzuvisierenden, zukünftigen Aufgabe etc., z.B., wie es unter 4. heisst, "zu einem Thema der Vorlesung oder zum Vorlesungsthema".
1. 2. und 3. bzw. 4. sollen bis zum Semesterende (31.3.2024) auf moodle hochgeladen werden, bitte mit der folgenden Dateibezeichnung: Nachname-2023-xx-xx.pdf - gern auch schon früher.
Empfehlungen zum wissenschaftlichen Schreiben
>>
hier: Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Abfassen von Seminararbeiten, z.B. des Instituts für Kunstgeschichte der LMU München
>>
Hier finden Sie auch: offene Software, Public Domain Bilder, Online-Recherche-Tools etc.
email: b k b [at] e y e s 2 k . n e t
spam-protection: 1. without spaces 2. change [at] to @