Hauptseminar BA + Hauptseminar Master
Prof. Dr. Birte Kleine-Benne:
Kunst_Kontext_Kunst
Donnerstag, 12 bis 14 Uhr
Beginn: 17.10.2019
Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte, Zentnerstr. 31, Raum 004
Gefördert vom Praxisbüro des Departments Kunstwissenschaften der LMU München. Vielen Dank dafür!
1991 stellte das "Forschungsprogramm für Kontextforschung" den Kontext in den Fokus kunstwissenschaftlicher Untersuchungen. In dieser programmatischen Erklärung eines DFG-Graduiertenkollegs zum Thema "Kunst im Kontext" machte Wolfgang Kemp gleich eingangs darauf aufmerksam, dass wir (die Kunstgeschichte) unsere Forschungsgegenstände im Kontext von Institutionen, Methoden und Medien begreifen müssen - zu ergänzen wäre mittlerweile um den Kontext von Theorien, Politiken, Ideologien, Diskursen und Dispositiven. Damit war der Blick auf ökologische Wechselwirkungen gerichtet: "So wie der Text immer im Kontext situiert ist, so befindet sich der Kontext auch immer im Text wieder." (Kemp 1991)
Die Black Box Kunst sollte mit einer engagierten Kontextualisierung in Kunst, Kunstwissenschaft und Kunstbetrieb genauer bestimm- und beobachtbar werden können. Von Interesse waren die (Rahmen-) Bedingungen, unter denen Kunst produziert, wahrgenommen oder auch institutionalisiert wurde: "context becomes content" (O'Doherty 1976).
Nichtsdestotrotz ist der "Kontext" vergleichsweise unscharf. Anhand signifikanter Beispiele aus der Kunst (etwa von Lynn Hershman-Leeson, Thomas Hirschhorn, Arthur Jafa oder Gülsün Karamustafa), dem Ausstellungsbetrieb (Skulptur Projekte Münster, Steirischer Herbst Graz und Württembergischer Kunstverein) und der Theorie (Rosalind Krauss, Verena Krieger, Adrian Piper und Monika Wagner) des 20. und 21. Jahrhunderts sollen daher die verschiedenen Konzepte von Kontext geschärft, in Abgrenzung zu einem Kontextualismus und zu anderen, zum Teil synonym verwendten Bezeichnungen (wie Site Specific Art, Environmental Art, Public Art) gebracht werden. Dabei soll immer einkalkuliert werden, dass es sich bei der Text-/Kontext-Differenz um einen relationalen Ansatz, um ein In-Beziehung-Setzen handelt.
Ziel des Seminars ist, den Kontext als Konzept, Thema, Methode, Programm und kritische Praxis weiter auszudifferenzieren und neben den Potentialen auch die Versprechen und Fallen zu bedenken.
Teeter Totter Wall, 2019
Borderwall as Architecture >>
Architekturbüro Rael San Fratello >> (Virgina San Fratello und Ronald Rael)
Standort: Sunland Park (US) und Ciudad Juárez (MX)
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten, Institut für Kunstgeschichte der LMU München >>
Weitere und aktuelle Informationen finden Sie auf der Institutswebseite unter Studium aktuell >> und in dem Institutsblog >>
Für einen Leistungsnachweis gilt neben einer erwünschten Anwesenheit und Pünktlichkeit die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung in der jeweils aktuell gültigen Fassung >> .
B.A. Hauptfach Kunstgeschichte (6 ECTS)
ERASMUS-StudentInnen
Referat (ca. 20-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15.000 Zeichen)
oder
Thesenpapier (ca. 7.500 Zeichen) und Hausarbeit (ca. 15.000 Zeichen)
Bewertung: bestanden/nicht bestanden und benotet
B.A. Hauptfach Kunstgeschichte (Hauptseminar) (9 ECTS)
ERASMUS-StudentInnen
Referat (ca. 20-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 30.000 Zeichen)
oder
Thesenpapier (ca. 7.500 Zeichen) und Hausarbeit (ca. 30.000 Zeichen)
Bewertung: bestanden/nicht bestanden und benotet
Master Kunstgeschichte, Hauptseminar (12 ECTS), ERASMUS-StudentInnen
Hausarbeit (ca. 45.000-50.000 Zeichen) und Referat (20-40 Minuten)
oder
Hausarbeit (ca. 45.000-50.000 Zeichen) und wissenschaftliches Protokoll (ca. 7.500 Zeichen)
oder
Hausarbeit (ca. 45.000-50.000 Zeichen) und Thesenpapier (ca. 7.500 Zeichen)
Bewertung: benotet und bestanden/nicht bestanden
Master Kunstgeschichte, Forschungsseminar (15 ECTS)
Hausarbeit (ca. 70.000 Zeichen) und Referat (20-40 Minuten)
oder
Hausarbeit (ca. 65.000 Zeichen) und wissenschaftliches Protokoll (ca. 7.500 Zeichen)
oder
Hausarbeit (ca. 65.000 Zeichen) und Thesenpapier (ca. 7.500 Zeichen)
Bewertung: benotet
Bitte mailen Sie mir am Anfang der Woche, in der Ihr mündlicher Beitrag stattfindet, dessen Gliederung.
Hinweise für de schriftliche Seminararbeit finden Sie auf der Institutswebseite >> .
Die schriftliche Seminararbeit reichen Sie bitte nicht (!) als Papierversion ein, sondern mailen Sie mir bitte als .pdf-Dokument bis spätestens 15.3.2020.