[ home: https://bkb.eyes2k.net ]



Hauptseminar BA + Hauptseminar Master
Prof. Dr. Birte Kleine-Benne:
Kunst_Kontext_Kunst



Donnerstag, 12 bis 14 Uhr
Beginn: 17.10.2019
Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte, Zentnerstr. 31, Raum 004



Seminarsitzungen

17.10.2019

Einführung in das Thema, Seminarverlauf, Referatsvergabe und Organisatorisches

Promis ohne Diäten und Stylisten: So würden Johnny Depp, Brad Pitt & Co. als Normalsterbliche aussehen >>


Teeter Totter Wall, 2019
Borderwall as Architecture >>
Architekturbüro Rael San Fratello >> (Virgina San Fratello und Ronald Rael)
Standort: Sunland Park (US) und Ciudad Juárez (MX)


Teeter Totter Wall, 2019, Rael San Fratello >> , Standort: Sunland Park (US) und Ciadad Juárez (MX)


Transforming the Border Wall into a Teeter-Totter | Rael San Fratello, 24.4.2020



24.10.2019 und 31.10.2019

Wie Pflanzen um Wasser konkurrieren, Volker Mrasek, DLF, 18.2.2019 >>

Kemp, Wolfgang 1991: Kontexte. Für eine Kunstgeschichte der Komplexität, in: Texte zur Kunst, 2. Jg./Nr. 2, S. 88-101. >>



Weitere Termine:
7.11.2019: Frau Enk: Die kognitive Neurowissenschaft im Kontext der Kontextforschung / Die Kontextforschung im Kontext der kognitiven Neurowissenschaft
14.11.2019: Frau Malsch: VALIE EXPORT
21.11.2019: Herr Stanislaus: Duchamps Readymades im Kontext von Kontextlosigkeit (mit Wulffen 1994 >> )
28.11.2019: Herr Linhares: Arthur Jafa - vom Text zum Kontext zum Text zum anderen Kon-/Text ...
12.12.2019: Herr Stöttner: Lothar Baumgarten - Wenn der Kontext zum Text wird und Frau Laub: Haraways Cyborg-Manifest (1985) und Companion Species Manifesto (2003) im Kontext des sog. Anderen
19.12.2019: Frau Spitzkopf: Elmgreen & Dragset im Kontext von Öffentlichkeitsherstellung und Frau Sittenauer: Potosí-Prinzip, Alice Creischer/Andreas Siekmann (2010)
09.01.2020: Frau Meyer: Sarah Kane's Zerbombt (1995) im Kontext biographistischer Rezeption und Frau Lösch: Francis Alÿs
16.01.2020: Herr Lambert: Dreher 1994: Kontextreflexive Kunst, in: Weibel, Peter (Hrg.): Kontext Kunst, Köln, S. 79-114 im Kontext von Ausstellung und Ausstellungskatalog "Kontext Kunst", 1993, Graz
23.01.2020: Frau Avrutina: Guerrilla Girls im Kontext ... und Frau Langnickel: Wagner 2015: Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß. Visuelle Argumente bei Panofsky und Warburg, Theorie im Kontext des Medieneinsatzes
30.01.2020: Frau Rosenfelder: Die Postmoderne im Kontext ihrer Moderne-Rezeption / Die Moderne im Kontext ihrer Postmoderne-Rezeption (Krieger, Verena 2008: Der Blick der Postmoderne durch die moderne Kunst auf sich selbst. Zur Originalitätskritik von Rosalind Krauss)
06.02.2020: Frau Wiesner: Mindestens 3 Varianten der Text-Kontext-Relation & (Vorläufige) Abschlussbetrachtungen



7.11.2019

16.11.2019: Zurich University of the Arts (ZHdK):
Curate Your Context: Methods on and of Curating, Conference of PhD in Practice in Curating >>
"This conference will focus on methodological frameworks in curatorial practice..."
Weiteres >>

art in context - Die Kunst der Ausstellung. Vorgänge des Ausstellens, 1995/2001/2003, Gerhard Dirmoser >>



Vienna Integrated Model of top-down and bottom-up processes in Art Perception (VIMAP)

Highlights
- Introduce integrated model of top-down and bottom-up processes underlying art viewing.
- Posit five outcomes and seven stages which account for all main ways of responding to art.
- Systematic approach to understanding wide range of evaluations, meaning-making, and emotions.
- Connect, for the first time, processing stages to specific correlates of the brain.

Leder, H. / Nadal, M. (2014). Ten years of a model of aesthetic appreciation and aesthetic judgments: The aesthetic episode - Developments and challenges in empirical aesthetics. British Journal of Psychology, 105(4), 443-464.

Pelowski, M., Markey, P. S., Forster, M., Gerger, G., Leder, H. (2017). Move me, astonish me... delight my eyes and brain: The Vienna integrated model of top-down and bottom-up processes in art perception (VIMAP) and corresponding affective, evaluative, and neurophysiological correlates. Physics of Life Reviews, 21, 80-125. >>



14.11.2019

VALIE EXPORT: Prozesse der Text- und Kontextbildungen am Beispiel der (Aktions)Hose: Genitalpanik

EXPORT >>
Aktionshose: Genitalpanik, 1969, Expanded Film Aktion, Fotografie-Serie >>
Genitalpanik / Hose 1968/69 >>
Archiv >>

TAPP und TASTKINO, 1968 >> , >>
Marina Abramovich, Re-Performance, 2005, Guggenheim >>



21.11.2019

Duchamps Readymades im Kontext von Kontextlosigkeit, mit Wulffen 1994 >>

"Eines der wesentlichen Paradigmen der modernen Kunst auf der Basis eines solchen Paradigmenwechels war und ist der 'Flaschentrockner' von Duchamp. Mit diesem Akt, denn der Flaschentrockner ist mehr ein Akt als ein Werk, wurde die Selbstreferenz als operationale Strategie in die Kunst eigenführt." Wulffen 1994, S. 53

"Die Ready-mades stehen ausserhalb des Systems und konstituieren gleichzeitig das System." Wulffen 1994, S. 55

"Welcher Kontext spezifisch ist, lässt sich nur am konkreten Objekt entscheiden. [...] Die stärkste Form der Kontextbezüglichkeit ergibt sich bei der Kontextkonstitution. Das Ready-made ist dafür ein Beleg. Dessen 'Produktion' durch Marcel Duchamp um 1913/14 verweist zwar immer noch auf einen geistegeschichtlichen Hintergrund, der das Ready-made erst ermöglichte, dennoch überschreitet es diesen Hintergurnd und setzt einen Prardigmenwechsel in Gang. Paradigmenwechsel müssen als kontextkonstitutiv verstanden werden, weil sie ihren eigenen Kontext, in dem sie Bedeutung erlangen, erst erschaffen. So haben die Ready-mades wesentlich den Kontxt 'Betriebssystem Kunst' mit konstituiert." Wulffen 1994, S. 55



28.11.2019

Goodbye Art World, Hello Art Industry: How the Art Market Has Transformed-Radically-Over the Past 30 Years, Today's art business looks nothing like it did 30 years ago, Tim Schneider, 25.11.2019, artnet news >>

Boltanski, Esquerre 2018: Bereicherung. Eine Kritik der Ware, Suhrkamp.



Arthur Jafa's Love Is the Message, the Message is Death, 2016:
Vom Text zum Kontext zum Text zum anderen Kon-/Text ...



Arthur Jafa, Love Is the Message, the Message is Death, 2016

Kanye West, Ultralight Beam >> , 2016, Lyrics >>
Galerie Gavein Brown's Enterprise >> , Jafa >>
The Messenger: How a Video by Arthur Jafa Became a Worldwide Sensation - and Described America to Itself, Nate Freeman, 27.3.2018, Artnews >>
Liste von kognitiven Verzerrungen >>




Arthur Jafa, The White Album, Venice Art Biennale, 2019




Interview Arthur Jafa, 2017



Arthur Jafa: Not All Good, Not All Bad from Louisiana Channel on Vimeo.





12.12.2019

Lothar Baumgarten: Wenn der Kontext zum Text wird

Unsettled Objects, 1968/1969, Lichtbildprojektion, 81 Stück 35 mm Diapositive (inkl 1 Schwarzdiapositiv), Farbe, nummeriert, Projektionsgr: Höhe ca. 90 cm, maximale Breite 140 cm, Gesamtdauer der Projektion: 13,5 min, Auflage: 4/5 + 2 A.P.

Pitt Rivers Museum >>
Timeline des Museums >>
History of the Museum >>

Foto MoMA >>
Foto Glasgow >>

Felwine Sarr: Afrika sollte sich seiner kulturellen Wurzeln besinnen, 29.11.2019, in: Der Standard >>



Das Cyborg-Manifest (Haraway 1985) als Kontext für Kunstproduktionen

A Cyborg Manifesto: Science, Technology, and Socialist-Feminism in the Late Twentieth Century, 1985
Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective, 1988
Simians, Cyborgs and Women: The Reinvention of Nature, 1991
The Companion Species Manifesto: Dogs, People and Significant Otherness, 2003
Montröse Versprechen. Die Gender- und Technologie-Essays, Hamburg 2017

am Beispiel von

Factory of the Sun, Hito Steyerl, 2015, Video Environment, 23 min
Fotos >>



TEETH GUMS MACHINES FUTURE SOCIETY, TGMFS, Lili Reynaud-Dewars, 2016, HD video, sound, 36 min >>

Lili Reynaud-Dewar: TEETH, GUMS, MACHINES, FUTURE, SOCIETY | Alicia Frankovich: Exoplanets from MUMAmonash on Vimeo.





19.12.2019

Elmgreen & Dragset: Kontext als Programm für Öffentlichkeitsherstellung

Prada Marfa, 2005 >>
Adobe, plaster, paint, glass panes, aluminum frames, MDF, carpet
15 ft x 25 ft (4.6 m x 7.6 m)
US 90, Valentine, Texas, 30.60346N 104.51850W

Performance and Narrative Sculpture: Elmgreen & Dragset in Conversation with Curator Leigh Arnold >>



Aktuelles >>



Das Potosí-Prinzip: Kontext aus historischer, kuratorischer, ideologischer... Perspektive

Das Potosí-Prinzip, Alice Creischer/Andreas Siekmann, 2010
7.10.2011 bis 2.1.2011, HKW Berlin >>
Ausstellungsführer >>
Kurzbiografien >>
Publikation >>

Silbermine Cerro Rico, Boliviens legendäre Schatzkammer, Julio Segador, dlf, 11.2.2015 >>



9.1.2020

Sarah Kane's Zerbombt (1995) im Kontext biographistischer Rezeption

Francis Alÿs: Kontext als anthropologische, psychogeografische, geopolitische... Größe

Francis Alÿs: Painting / Retoque, Paraiso, Panama, 2008, 8:31min >>




16.1.2020

Kontext als Genre

Beispiel für die Kanoninisierung eines Konzepts und einer kritischen Praxis als Genre der Kunstgeschichtsschreibung und Ereignis des Austellungs-/Museumsbetriebs:

trigon 93: Kontext Kunst >>
The Art of the 90's
02.10.-07.11.1993
Kuratiert von: Peter Weibel

Ort: Fabrik, Lastenstr. 11 und Künstlerhaus, Graz
Neue Galerie Graz im Steirischen Herbst 1993
Internationale Trigonbiennale 1993

"Die historischen Definitionen der Kunstbegriffe und Funktionen der Kunst, die "großen Erzählungen" (Lyotard) haben unser Vertrauen verloren. Diese Ausstellung versucht, jene künstlerischen Positionen zu bestimmen, die als Reaktion und Reflexion auf die 80er Jahre entstanden und dabei Tendenzen der 60er und 70er Jahre fortführen.
Auf die Konzeptualisierung der Kunstproduktion in den 60er und 70er Jahren folgt in den 90er Jahren die kulturelle Praktik und Methodik der Kontextualisierung. Kontext-Kunst thematisiert die formalen, sozialen und ideologischen Rahmenbedingungen der Kunstproduktion. Das Kunstprodukt wird, gemessen an historischen Ansprüchen, gelegentlich fast unsichtbar. Der Text, das Werk, wird ersetzt durch den Kontext. Die Bedingungen, unter denen ein Werk entsteht, werden Ausgangspunkt des Werkes oder das Werk selbst. Diese Rahmenbedingungen der Kunstproduktion und -rezeption können innerhalb des Betriebssystems Kunst kontextspezifisch thematisiert werden oder ausserhalb des Referenzrahmens der historischen Kunst. Die KünstlerInnen beziehen sich entweder kritisch auf die Institution der Kunst oder verlassen den Kontext der Kunst und beziehen sich auf ökologische, ökonomische, legale und soziale Kontexte und Institutionen. Die Kunst wird dadurch als ideologisch konstruiertes Produkt transparent. Die institutionelle Kritik dehnt sich vom System Kunst auf die Gesellschaft aus. Diese Ausstellung ist der erste Versuch, eine Position für die Kunst der 90er Jahre zu bestimmen."

KünstlerInnen:
Fareed Armaly, Cosima von Bonin, Tom Burr, Clegg & Guttmann, Meg Cranston, Mark Dion, Peter Fend, Andrea Fraser, Inspection Medhermeneutics, Ronald Jones, Louise Lawler, Thomas Locher, Dorit Margreiter, Kasimir Malewitsch, Katrin von Maltzahn, Regina Möller, Reinhard Mucha, Christian Philipp Müller, Anton Olschwang, Hirsch Perlman, Dan Peterman, Adrian Piper, Mathias Poledna, Stephan Prina, Florian Pumhösl, Gerwald Rockenschaub, Julia Scher, Oliver Schwarz, Jason Simon, Rudolf Stingel, Lincoln Tobier, Olga Tschernyschewa, Christopher Williams, Peter Zimmermann, Heimo Zobernig



Germer, Stefan 1995: Unter Geiern. Kontext-Kunst im Kontext, in: Texte zur Kunst, Heft 19, 5. Jg., Herbst 1995, S. 83-95.

"Die Geschichte der 'Kontext-Kunst' ist eine Geschichte der Verwicklungen, Kompliezenschaften, Aneigungen, an der Künstler, Galeristen, Kritiker, Kuratoren und Sammler (und schliesslich auch unsere Zeitschift) in einer Weise beteilt sind, die sich kaum mit den moralischen Kategorien 'gut' oder 'böse' erfassen lässt. Es geht um Machtpositionen und Interessenkonflikte, es geht aber auch um das Projekt einer politisch orientierten Kunst. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben. Wer kontextelle Positionen will, muss sich auf das Hangemenge mit den Usurpatoren einlassen." S. 95



Stefan Römer 1995: Kontext Kunst, in: Kunstforum International, Bd. 30, S. 471.

"Ein Jahr nach der Ausstellung Kontext Kunst in Graz kommt nun der Katalog zur Ausstellung und zwar ziemlich gewaltig: 617 Seiten lang, 3665 Gramm schwer!

Schon der gewichtige Anspruch des Kurators Peter Weibel, den Schlussakzent des 20. Jahrhunderts zu labeln, greift hoch, vergreift sich im Ton. Wer glaubt noch Meistererzählungen von gültigen Kunstströmungen und entsprechenden Ismen? Haben wir nicht gerade durch Kontextualisierung gelernt, ihre Ideologien bloßzulegen?

Allerdings zeigt dieser Katalog die Gefahren auf, wie Kunst, die ihren Kontext thematisiert, u. U. politisiert oder die sogar interveniert, wieder ganz konsequent in die sozial unwirksame Musealität reintegriert werden kann. Vielleicht wurde, die Differenz zwischen Setzung und Interpretation negierend, zu kategorisch eine unzeitgemäße Behauptung aufgestellt. Hier droht den auf eine stilisierte Verfahrensweise reduzierten KünstlerInnen die apriorisch historische Absegnung und entschärfende Unterordnung unter eine Kunstrichtung: der "erste Versuch, eine Position für die Kunst der 90er Jahre zu bestimmen". In diesem totalitären Anspruch zeigt sich unter der Federführung von Peter Weibel die bereits von Walter Benjamin benannte institutionelle Assimilierung.

Es liegt auf der Hand, dass in einer Institution ausgestellte Kunst ihr subversives Potential verloren hat, sofern sie nicht zumindest versucht, die institutionell gesetzten Grenzen zu perforieren. Die hinlänglich musealisierte, selbstreflexive Geste der historischen Konzeptkunst reicht dazu nicht (mehr) aus. Deshalb müsste sich die Kunstpraxis gegen ihre Präsentation richten und sie grundsätzlich in Frage stellen. Sonst muss angenommen werden, dass es dieser Gruppierung von Kunst nur darum geht, eine institutionelle Bewegung zu konstruieren, die mit Hilfe ihres eigenen Kontexts eine historische Position beansprucht. Diese Annahme bestätigt sich durch Weibels Versuch der Rehabilitierung der österreichischen Konzeptkunst, die "nicht zur Kenntnis genommen und unterdrückt worden ist" sowie seiner eigenen, gezielt selbsthistorisierenden Eingliederung in die Konzeptkunst.

Das hier abgespulte Präsentationsprogramm kann bei näherer Betrachtung den Charakter eines Hypes nicht verbergen: "Wissenschaft ist nur das Sprungbrett." (A. Rockman, S. 338) Doch auch hierin lässt sich ein Spezifikum der 90er Jahre erkennen: Eine verifizierbare Inhaltlichkeit ist nicht mehr zu synthetisieren. Doch wenn davon auszugehen ist, dass weniger das Präsentierte, als vielmehr das Repräsentierte untersucht werden soll, muss nach der diskursiven Gründlichkeit gefragt werden, die oft nicht nur in der künstlerischen, sondern auch in der theoretischen Praxis zu wünschen übrig lässt.

Trotz seines verfehlten Anspruchs ermöglicht dieses Buch ein Prospektieren wichtiger zeitgenössischer Künstler und Theoretiker, das einer näheren Untersuchung lohnt, weil ein Versuch gestartet wird, den theoretischen Paradigmenwechsel der letzten Jahre zu konkretisieren."

Kontext Kunst, hg.v. Peter Weibel, 617 Seiten, DuMont Buchverlag, Köln 1994; 68,- DM.



Adrian Piper im Kontext der Kontext-Kunst-Ausstellung 1993. Und: Entkontextualisierung zur Neu- und Rekontextualisierung
Self-Portrait Exaggerating My Negroid Features, 1981 >>
Funk Lessons, 1982-84 >>
Vanilla Nightmares #12, 1986 >>
Please God, 1991 >>
Decide Who You Are, 1992 >>





23.1.2020

Public Art Now Conference (Dublin, 29-31 Oct 20)

Technological University Dublin, October 29 - 31, 2020
Deadline: Mar 20, 2020

Public Art comprises a varied set of art practices. It provides opportunities for collective participation and self-expression, historical reflection and community dialogue. It contributes to our social, spatial and political topologies by proposing new social models, enhancing physical infrastructure and engaging with design. As we enter the third decade of the 21st century, human-and non-human animals, face unprecedented environmental and social challenges. The present geological epoch of the Anthropocene, unchecked globalisation and resurgent nationalistic forces, provide new contexts through which to consider Public Arts role in society. Within this context, the Public Art Now Conference will explore alternative ways to articulate the diversity of arts practice and the complexity of our social, physical and natural environments.

The Public Art Now conference will be located at TU Dublin's city campus, Grangegorman - Irelands largest single investment in higher education in the last 50 years, which will house a community of 23,00 students on a campus only 1km from Dublin city centre. The campus, in part situated on the grounds of the former St Brendan's hospital is central to the development of a vibrant new city quarter that is sensitive to the context of Grangegorman, its' surrounding neighbourhoods and existing community. This location informs our considerations of Public Art, which often acts as a barometer for thinking critically about the relationships between Public Art practice, policy and its publics. As such, the Public Art Now conference is structured by three key themes;

- Public Art: Processes and Politics
- Public Art in the Anthropocene
- Ecologies of Space and Place

The programme for Public Art Now Conference will be composed of a balance of open and invited contributors. As part of the open call, Public Art Now invites proposals for papers, composed panels, workshops or other formats that address the themes of the conference through the lens of policy, practice or publics.
Proposals are encouraged from all those with an interest in public art including, artists, academics, art administrators and managers, art institutions and students.
We invite participants to think ambitiously about the contexts, roles and prospects for Public Art, now and in the coming decades.

Submission details can be found on our website: >>



Guerrilla Girls im Kontext des Betriebssystems Kunst, der Öffentlichkeit, der Selbstinszenierung, der Maskierung, der Lehrfunktion, der Selbstvermarktung, der Rezeption, der gesellschaftspolitischen Debatten

seit 1985 >>
Twitter >>



Context becomes content (O'Doherty), nicht nur in der Kunst:
Wagner, Monika 2015: Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß. Visuelle Argumente bei Panofsky und Warburg. Theorie im Kontext des Medieneinsatzes, S. 126-144.

Aby Warburg, Mnemosyne Bilderatlas >>
2.4. bis 22.6.2020 im HKW Berlin >>



30.1.2020

Die Moderne im Kontext ihrer Postmoderne-Rezeption / Die Postmoderne im Kontext ihrer Moderne-Rezeption:
Krieger, Verena 2008: Der Blick der Postmoderne durch die moderne Kunst auf sich selbst. Zur Originalitätskritik von Rosalind Krauss

- Thema: Rosalind Krauss: Die Originalität der Avantgare, 1981 und 1985

Kriegers Zusammenfassung:
- Mythos künstlerische Originalität --> Konzeption aus dem 18. Jhd.
- Bsp: Roding, Höllentor 1880: 1. Verfahren der mehrfacher Verwendung identischer Formen und 2. Herstellung post mortem
--> Rodings Kunst = "Kunst der Reproduktion, eine Kunst von Multiples ohne Original" (Krauss 2000, S. 203)
- damit unterläuft Roding den Originalitätsmythos der Moderne
- Ursache/Paradigma: Fotografie = Leitmedium der modernen Kunst = originalitätslos
- wie auch in der modernen Rastermalerei: Prinzip der Wiederholung denunziert das Originalitätsprinzip
- Krauss: Moderne und Avantgarde als Funktion und zwar als Funktion des Diskurses der Originalität
- Originalität konstitutiv für die Kunstinstitutionen der Moderne (Museum, Kunstgeschichte, Kunstmarkt)
- Originalität wird benötigt
- Kunstinstitutionen als Machtzentren, gegründet auf der Fiktion der Originalität
- Krauss' Schlussfolgerung: Kopie als Gegenpol der Originalität neubewerten!
- Bsp: Appropriation Art, z.B. Sherrie Levines Bruch mit dem Originalitätsmythos und mit der Moderne = postmodern

Kriegers Erkenntnisgewinne:
- entmythologisierende Kritik der Moderne bedeutet auch, ein Schisma (Trennung) herzustellen
--> das aber ist "durch und durch modern" (148): Bruch mit dem Alten, Verkündigung einer neuen Epoche, Pathos des Neuen
- Krauss kontextualisiert durch Baudrillard, Lacan und Barthes
- Prinzip der Wiederholung ist keine Erfindung der Moderne, sondern uraltes Prinzip
- Krauss überschätzt die Kraft des Originaltitätstopos
- Moderne selbst hat die Kritik am Originalitätstopos hevorgebracht
- Krauss installiert Doppelstruktur mit einer falschen Oberfläche und einer unterdrückten Wahrheit
- Krauss sei tief mit der Moderne verstrickt
- Krauss' Kontext: ab 1977 Appropriation Art (October: Douglas Crimp, Craig Owens, Benjamin Buchloh), konkret Sherrie Levine, Louise Lawler
- Erfindung des Postmodernismus in October als Gegenbegriff zum Modernismus und zur Aura des Kunstwerks
- Postmodernismus als Emanzipation von den Machtzentren der Moderne (Kunstgeschichte, Moderne)
- Kunstkritische Rezeption der Appropriation Art als kritische Reflexion des Kunstsystems (October, Texte zur Kunst)
- "hier wird der Kontext von Kunst zum Gegenstand von Kunst gemacht": Markt, Aura, Kunstinstitutionen (156/157)
- 1982 Verabschiedung des subversiven Gehalts der Appropriation Art durch Crimp und damit der zuvor entwickelten institutions- oder repräsenationskritischen Dimension der AA
- "Zusammenfassend ist festzustellen, dass die von October erfolgreich lancierte Deutung der AA als Kritik der Originalität dazu beigetragen hat, diese in den kunsthistorischen Kanon eingehen zu lassen..." (159)

Aneigung/Appropriation zwischen 1977 und 1982 als Erzählung der Emanzipation und der postmoderne Subversion
aber: mittels der Konstruktion eines (falschen) Gegenmodells (Wiederholung vs. Originalität), obwohl der Mythos schon längst durch die Moderne selbst dekonstruiert wurde
= Appropriationismus (155)





6.2.2020

Nachbesprechung

Francis Alÿs, Painting/Retoque, Panama 2008 >>
Francis Alÿs, The Green Line, Jerusalem 2004 >>
Francis Alÿs, Sometimes Making Something Leads to Nothing, Mexico City 1997 >>









Konzept

Material

Lektüreempfehlungen









email: b k b [at] e y e s 2 k . n e t

spam-protection: 1. without spaces 2. change [at] to @