Georg Baselitz, 1983, The Whitchapel Art Gallery: Paintings 1960-83, Kat.:
"The artist is not responsible to anyone. His social role is asocial; his only responsibility consists in an attitude to the work he does. There is no communication with any public whatsover. The artist can ask no question, and he makes no statement; he offers no information, and his work cannot be used. It is the end product which counts, in my case, the picture."
Wie Pflanzen um Wasser konkurrieren, Volker Mrasek, DLF, 18.2.2019 >>
Connective Aesthetics: Suzi Gablik 1992
New genre public art: Suzanne Lacy 1995
Conversational Art: Homi K. Bhabha 1998
Relational Art: Nicolas Bourriaud 2002
New Situationism: Claire Doherty 2004
Relational Antagonism: Claire Bishop 2004
Dialogical Aesthetics und Socially Engaged Art: Grant Kester 2004
Collective Creativity: What, How and for Whom (WHW) 2005
Participatory Art: Claire Bishop 2006
(Dis)engaged Art: Hal Foster 2008
Aesthetics of Care: James Thompson 2015
Advanced Practices: Irit Rogoff 2018
Organizational Art: Jonas Staal 2019
2.: Künstlerische und kuratorische Beispiele (siehe Material)
3.: Social Distancing und Gemeinschaft, Vulnerabilität, Care, Pandemie, Post-Pandemie
4.: Bisherige Genrebezeichnungen (von Connective Aesthetics über Relational Art und Relational Antagonism zu Socially Engaged Art) mit den dazugehörigen Theorien (siehe Material)
5.: Begleitende Publikationen zum Thema (Magazine siehe Material))
6.: Aktuelle Recherchen und Interviews mit Akteur*innen (Künstler*innen, Autor*innen, Akteur*innen ...)
Conference: From Socially Engaged Art to Socially Engaged Humanities?
Birkbeck College, University of London, Jul 08-09, 2022 >>
Aktuelles:
Mission Neighbourhood.(Re)forming Communities, Oslo Architecture Triennale, September 2022 >>
Wem gehört die Öffentlichkeit?, offener Brief vom 16.2.2022
dt. >>, eng. >>
Joy Harris, New Anti-Riot Bills Threaten the Work of Social Practice Artists, in: Hyperallergic, 19.08.2021 >>
Referentinnen: Maja Avnat und Amelie Wedel
Maja Avnat ist Designerin und studiert z.Z. an der Humboldt-Universität zu Berlin im Master Kulturwissenschaft. Ihre Schwerpunkte sind Designtheorie und -philosophie, politische Theorie und die Beziehungen von Menschen und Nichtmenschen.
Amelie Wedel ist Kuratorin und promoviert zu den Schnittstellen zwischen kritischen Ökologien und politisch engagierter Künstlerfilme an der Medienfakultät der Bauhaus-Universität.
Bei Interesse zur Vorbereitung: Ursula K. Heise 2013: From The Blue Planet to Google Earth >>
5.5.2022
Seminarprogramm:
21.4.2022 und 28.4.2022: Einführung in das Thema, Seminarverlauf, Technisches und Organisatorisches
05.5.2022 und 12.5.2022: Freiheiten/Grenzen der Kunst
19.5.2022: Frau Schöder und Frau Bucklisch: Gablik 1992: Connective Aesthetics und Bishop 2006: Participatory Art
26.5.2022: Feiertag
02.6.2022: Melina Vesely: Salons als kunst-historische Gemeinschaftsorte und Karin Stöckl: Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben (1958), 2. Kapitel
09.6.2022: Lucien Sieber: Guerrilla Girls
16.6.2022: Laura Wiemers: Wie entsteht Gemeinschaft? am Beispiel von "100 Pokale für Zella-Mehlis" >>
documenta fifteen-Exkursion
23.6.2022: Nachbesprechung documenta fifteen
30.6.2022: Alina Trionow: Bisherige Genrefizierungen von Socially Engaged Art und Jiabao Xu: sozial via social media?
07.7.2022: Lea Bredenbals: Donna Haraways (Wieder-)Entdeckung für den Kunstbetrieb und Paula Kiermaier: Autonomiedebatte
14.7.2022
Dan Perjovschi, 2007, Kunstverein Hamburg
The Censor, 1986, UK, 3min 4 sec
Quelle: Arts Council England, Morris Hargraeves McIntyre 2004: Taste Buds, How to cultivate the art market
Lingner, Michael 1999: Krise, Kritik und Transformation des Autonomiekonzepts moderner Kunst >>
"Je weiter der Autonomieverlust faktisch fortschreitet, desto rigider und raffinierter wird im Kunstsystem so operiert, als ob, losgelöst von den realen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die alte Autonomie der Kunst ungebrochen fortbestünde. So gehört es zu den unabdingbaren institutionellen Voraussetzungen, denen sich Kunst heute anpassen muss, dass sich Werke wie Schöpferinnen so präsentieren (lassen), dass sie weiter als autonom erscheinen. Wenn die entsprechenden Verleugnungs-, Verstellungs- oder Verdrängungsleistungen nicht erbracht werden, ist mit der Gunst des Kunstbetriebes kaum noch zu rechnen."
3 Illusionen/Dogmen/Ideologien/idealistische Postulate, den Anschein von Werk- und Künstlerautonomie aufrechtzuerhalten:
1. Einheit des Werkes
2. Zweckfreiheit
3. Reduzierung auf die Symbolfunktion
"Gefragt sind ausschliesslich Kunststücke, die sich mit der unverbindlichen Symbolisierung von Autonomie begnügen und zu nichts anderem als einer gleichermassen folgenlos bleibenden bewundernden Betrachtung dieses Phänomens geschaffen sind."
Ergänzungen 2019:
4. Interpretation
5. Freiheit
6. Vernatürlichung des Kunst-Begriffs
Constance Devereaux 2011: IS ART A FRUIT OR A VEGETABLE? ON DEVELOPING A PRACTICE-BASED DEFINITION OF ART, STUDIA UBB. PHILOSOPHIA, Vol. 56 (2011), No. 3, pp. 7 - 25 >>
"This article asks: is art a fruit or a vegetable? Can we develop a practicebased definition of art? The title alludes to the garden tomato about which the same question may be asked. The answer, of course, determines how we cook it, serve it, and savor it. Considered one way it appears rather typically and mundanely on a vegetable platter or in vegetable soup. In some culinary traditions, however, tomatoes are a fruit, served as sugared candies, perhaps, or as an ingredient in fruit salads. How we serve the tomato does not change the essential fact that a tomato is a fruit (by virtue of its development from the ovary of the plant flower and the presence, in the fruit, of the seeds of the plant). To say that a tomato is really a fruit and not a vegetable, however, is immaterial to what we do with it as food since we are at liberty to follow our taste. How we consider a tomato at any particular moment has a great deal to with how we want to use it. Similarly, when it comes to art, what we take it to be has a lot to do with what we are doing with it and for what purposes."
12.5.2022
NEIGHBOUR: How Can We Live Together? >>
May 6 - September 11, 2022
KODE Bergen Art Museum >>
"More than ever before, architecture has become a prominent topic in Norwegian public debate. Can this spark of public interest help create solutions for new ways of living together? This May, KODE Art Museum launches NEIGHBOUR: How Can We Live Together, a major exhibition exploring futuristic housing visions which seek to answer the question: can new, collective forms of housing help solve some of the major challenges society is facing today?"
Kongress der Sorge. Ein Vernetzungstag für Arbeitskämpfe und feministische Initiativen anlässlich des Tages der Pflege am 12.5. >>
mit:
@StaubzuGlitzer >>
@F_AJOC (F_AJOC (Feministische_Antifaschistische Jugendorganisation Charlottenburg >>)
@NoBorder_Berlin
@B_Obdachlosenhi (Berliner Obdachlosenhilfe >>)
@KeineProfite
@BerlinerKHB (Berliner Krankenhausbewegung)
@AktionZNAretten
@FlintaStadt >>
@equalcareday >>
@FemStreik
@fem_dialogues
@Mieterpartei
@RutWohnen >>
@dwenteignen (Deutsche Wohnen & Co Enteignen >>)
Care Revolution Network >>
Care Revolution Berlin >>
Assemble + Schools of Tomorrow: The Place We Imagine, Nottingham Contemporary, UK, 7 May - 4 September 2022 >>
auf der Grundlage einer Zeichnung von Lina Bo Bardi (Rome, Italy, 1914 - Sao Paulo, Brazil, 1992) Preliminary Study - Practicable Sculptures for the Belvedere at Museu de Arte Trianon, 1968. Collage, China ink and watercolour on paper, 56.2 × 76.5 cm. Collection Museu de Arte de Sao Paulo Assis Chateaubriand, Gift Instituto Lina Bo e P.M. Bardi, 2006. MASP.04442. Photo: MASP
Jane Hall, Assemble: "It wasn’t about changing architecture; it was that we loved building something together", Louisa Buck, 6 May 2022, The Art Newspaper >>
Association for Art History’s Doctoral and Early Career Research Network: Art and activism (online, 21-22 Jul 22)
Deadline for Proposal: Jun 1, 2022 >>
Theoretisierungen
Suzi Gablik 1992: Connective Aesthetics, in: American Art, Vol. 6, No. 2, Spring, S. 2-7.
aus den Aufzeichnungen von Bucklisch/Schöder 2022:
"Connective Aesthetics strebt danach, die Gesellschaft einzubeziehen, empathisch zu sein und mit den Augen der anderen zu sehen, um der Gesellschaft eine Stimme zu geben, die nicht vom Künstler bestimmt wird. (Goodbrand, 2020)
Connective Aesthetics basiert auf der Annahme einer Abkehr vom Mythos des autonomen Individualisten
Wir erkennen Connective Aesthetics an:
- einer Verbindung von Künstler*innen und Gesellschaftsteilen;
- Perspektivenvielfalt;
- Thema/Werk/Prozess steht mehr im Vordergrund als Künstlerperson"
Claire Bishop 2006: Participation, Cambridge.
Claire Bishop 2012: Artificial Hells: Participatory Art and the Politics of Spectatorship, London.
aus den Aufzeichnungen von Bucklisch/Schöder 2022:
"Participatory Art ist ein Teil der post-studio Art.
Es wird nach einer Wiederherstellung sozialer Bindungen gestrebt im Sinne des social turn (Sozialer Wandel)
Traditionelle Grenzen werden aufgelöst (individuelle Künstlerperson, Endprodukt-Fokus, Publikum als aussenstehende Betrachende)
Tendenz hin zu: Künstlerkollaboration; Langzeit-Projekte; Ko-Kollaborateure/Partizipanten
Participatory Art nimmt Bezug auf das reale Leben:
Aktuelle Themen, Krisen, Politik, Herausforderungen
Wir erkennen Participatory Art an:
- Beteiligung von mehr als 1 Person
- Sozialer Raum wird geschaffen: durch gemeinschaftliche Aktivitäten
- Outcome-Orientierung (laut Bishop) (ethisch, sozial, ästhetisch)"
Summer School Re-Imaging Socially Engaged Art >>
Zeppelin University Friedichshafen 23-24 Sep 2022
Deadline/Anmeldeschluss: 30.07.2022
Informationen >>
CfP Workshop: Methodische Herausforderungen zwischen Kunst und Aktivismus >>
15. und 16. September 2022, Humboldt-Universität zu Berlin, im Rahmen der Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung zum Thema Methoden der
Bewegungsforschung
Einreichungen bis zum 15.6.2022
Hannah Arendt 1960: Vita Activa, Kap. II.
Vita Activa = 3 Grundtätigkeiten: Arbeiten, Herstellen, Handeln
"Das Handeln ist die einzige Tätigkeit der Vita activa, die sich ohne die Vermittlung von Materie, Material und Dingen direkt zwischen Menschen abspielt. Die Grundbedingung, die ihr enstpricht, ist das Faktum der Pluralität, nämlich die Tatsache, dass nicht ein Mensch, sondern viele Menschen auf der Erde leben und die Welt bevölkern." (S. 17)
"Zwar ist menschliche Bedingtheit in allen ihren Aspekten auf das Politische bezogen, aber die Bedingtheit durch Pluralität steht zu dem, dass es so etwas wie Politik unter Menschen gibt, noch einmal in einem ausgezeichneten Verhältnis; sie ist nicht nur die conditio sine qua non, sondern die conditio per quam. Für Menschen heisst Leben [...] soviel wie 'unter Menschen weilen' und Sterben soviel wie 'aufhören unter Menschn zu weilen." ( S. 17)
"Alle menschlichen Tätigkeiten sind bedingt durch die Tatsache, dass Menschen zusammenleben, aber nur das Handeln ist nicht einmal vorstellbar ausserhalb der Menschengesellschaft." (S. 33)
"Handeln allein ist das ausschließliche Vorrecht des Menschen; weder Tier noch Gott sind des Handelns fähig, und nur das Handeln kann als Tätigkeit überhaupt nicht zum Zuge kommen ohne die ständige Anwesenheit einer Mitwelt." (S. 33f.)
"Erst als man später begann, von einer societas generis humani, einer Gesellschaft des Menschengeschlechtes zu sprechen, konnte man auch meinen, dass es zur Natur des Menschen gehöre, 'sozial' zu sein, in Gesellschaft zu leben." (S. 34)
Öffentlich: "alles, was vor der Allgemeinheit erscheint, für jedermann sichtbar und hörbar ist, wodurch ihm die größtmögiche Öffentlichkeit zukommt. Dass etwas erscheint und von anderen genau wie von uns selbst als solches wahrgenommen werden kann, bedeutet innerhalb der Menschenwelt, dass ihm Wirklichkeit zukommt." (S. 62)
"Der Begriff des Öffentlichen bezeichnet zweitens die Welt selbst, insofern sie das uns Gemeinsame ist und als solches sich von dem unterscheidet, was uns privat zu eigenen ist, also dem Ort, den wir unser Privateigentum nennen." (S. 65)
"Der Unterschied ziwschen dem privaten und dem öffentlichen Bereich läuft letztlich auf einen Unterschied zwischen Dingen, die für die Öffentlichkeit, und denen, die für die Verborgenheit bestimmt sind, hinaus." (S. 88)
Juliane Rebentisch 2022: Der Streit um Pluralität, Berlin.
Hannah Arendt. Rassistisch, aber knapp am Index vorbei
Wie konnte es nur zu diesen Inkonsistenzen und Widersprüchen kommen? Juliane Rebentisch erörtert Zwiespältiges in Hannah Arendts politischer Philosophie, von Martin Hartmann, in: FAZ, 19.5.2022 >>
Grant H. Kester: Action and the Critique of Action in Theodor Adorno and Joseph Beuys, in: Karen van den Berg, Cara M. Jordan und Philipp Kleinmichel (Hg.): The Art of Direct Action Social Sculpture and Beyond, London 2019, S. 65-99.
Beispiele
WochenKlausur, seit 1993 >>
1993, Wien: Medizinische Versorgung Obdachloser >>
2016, Eindhoven: Künstlerische Strategien in der Psychiatrie >>
Forensic Architecture, seit 2011 >>
2022: Racist Terror Attack in Hanau: The Police Operation >>
2019: Triple-Chaser >>
Park Fiction, Christoph Schäfer und Cathy Skene, seit 1994 >>
"Eines Tages werden die Wünsche die Wohnung verlassen und auf die Straße gehen."
"Es geht bei der kollektiven Wunschproduktion darum, neu zu bestimmen, was die Stadt ist, darum, ein anderes Netz über die Stadt zu legen, sich die Stadt anzueignen, überhaupt sich vorzustellen, wie es anders laufen könnte, und dann das Spiel nach anderen Regeln zu spielen." (Christoph Schäfer in: Park Fiction, Filmcollage von Margit Czenski, 1999, 60 min)
Park Fiction 2: Sprung an die Elbe, seit 2020 >>
Joseph Beuys: Gesamtkunstwerk Freie und Hansestadt Hamburg, 1983/84 >>
Rezeption als "Öko-Kunst":
Beuys im Schlick. Hamburgs Hafenschlamm soll zum "Gesamtkunstwerk" werden. Preis: 400 000 Mark, in: Spiegel, 22.07.1984 >>
Guerrilla Girls
seit 1985 >>
auf Twitter >>
GUERRILLA GIRLS: THE ART OF BEHAVING BADLY. Hundreds of Guerrilla Girls' Projects 1985-2020!, 2020 >>
Zum Thema US-amerikanische Republikaner gegen Abtreibungen >>
Barbara Kruger explains her cover for New York Magazine, a politically charged polemic against the end of Roe v. Wade >>
Cover >>
16.6.2022
Mountains and Glue: "Assembly Required" @ The Pulitzer Arts Foundation, Nora Kovacz, 26.4.2022, in: artnews >>
Laurie Parsons's Disappearing Act. An artist book introduced by curator Bob Nickas seeks to present a new generation to the artist, who abandoned her art career 30 years ago to practice social work, Louis Bury, 9.6.2022, in: Hyperallergic >>
Wie entsteht Gemeinschaft? am Beispiel von "100 Pokale für Zella-Mehlis" >>
18.-20.6.2022: documenta fifteen-Exkursion
The Collective Eye: In Conversation with ruangrupa. Thoughts on Collective Practice. Eds. The Collective Eye / Dominique Lucien Garaudel, Heinz-Norbert Jocks, Emma Nilsson; and Matthias Kliefoth
German and English edition
Softcover, 17 × 24 cm
192 pages, 82 color images
ISBN 978-3-95476-466-2 (English edition)
ISBN 978-3-95476-465-5 (German edition)
24 EUR / 35 USD
Release June 2022
The publication is available >>
Chronologischer Verlauf der bisherigen Debatte, seit Januar 2022 >>
Fotos by Ben Davis
In Pictures: See Photos of the Dizzying Array of Artworks on View at the Highly Controversial Documenta 15 in Kassel, 20.6.2022, in: Artnet News
>>
Gemeinschaft/en auf der documenta fifteen
Metaierendes zum Thema Gemeinschaft auf der documenta fifteen
23.6.2022
CFP: Care Work as a Global Issue in Contemporary Art (Bochum, 10-12 May 23)
Ruhr-Universität Bochum
Nachwuchsforscherinnen und Forscherinnen sind eingeladen, sich bis zum 21. August 2022 per E-Mail mit einem einseitigen Abstract und einem kurzen CV für einen Vortrag zu bewerben. Vorgesehen sind Vorträge von 20 Minuten plus Diskussion.
Deadline: Aug 21, 2022 >>
Nachbesprechung der Themenfelder
Gemeinschaft? Gemeinschaften?
Assoziatives Prinzip? Dissoziatives Prinzip?
Öffentlichkeit? Öffentlichkeiten?
Mit-Sein, Zwischen-Sein
Alle?
entwerkte bzw. entwerkende Gesellschaft?
Künstlerische Genres: Connective Aesthetics, Participatory Art, Relational Aesthetics, Relational Antagonism, Socially Engaged Art
oder: Post-Relational Political or Social Aesthetics
zusätzlich: Art of Administration, Organizational Art, Art of Collaboration
Genres grundsätzlich?
Mikropolitiken / Mikroutopien / Instituierende Praxen
Verwertbarkeiten?
Intersektionalität
Kunst, Politik, Kultur, Soziales, Wirtschaft, Wissenschaft
Kunstfreiheit
Autonomiedebatte
ökologisches Denken (Ekosistem)
Response-ability (Haraway)
30.6.2022
Towards Perma-Cultural Institutions: Exercises in Collective Thinking >>
11. - 18. Juli 2022
A Summer Seminar curated by Aneta Rostkowska, Nada Rosa Schroer and Julia Haarmann
STATEMENT zur Unterstützung der documenta fifteen auf change.org >>
"Der Fehler, "People's Justice" zu zeigen, darf unseres Erachtens nicht dazu führen, die gesamte documenta fifteen mit ihren hunderten von Künstler*innen und Aktivist*innen und deren eindrucksvollen, wichtigen und bereichernden Beiträgen, pauschal zu verdammen."
Lingner, Michael 1999: Krise, Kritik und Transformation des Autonomiekonzepts moderner Kunst >>
"Je weiter der Autonomieverlust faktisch fortschreitet, desto rigider und raffinierter wird im Kunstsystem so operiert, als ob, losgelöst von den realen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die alte Autonomie der Kunst ungebrochen fortbestünde. So gehört es zu den unabdingbaren institutionellen Voraussetzungen, denen sich Kunst heute anpassen muss, dass sich Werke wie Schöpferinnen so präsentieren (lassen), dass sie weiter als autonom erscheinen. Wenn die entsprechenden Verleugnungs-, Verstellungs- oder Verdrängungsleistungen nicht erbracht werden, ist mit der Gunst des Kunstbetriebes kaum noch zu rechnen."
Wolfgang Ullrich: Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie, 2022, Wagenbach Berlin >>
Klappentext >>
Das "Art Toy" als Lebensbegleiter, Janis El-Bira, 17.3.2022, in: nachtkritik >>
Dieses Ende ist so hell, dass man sich eine Sonnenbrille aufsetzen muss, Diedrich Diederichsen, 16.5.2022, in: Süddeutsche Zeitung >>
Die Morgenroutine der Alphamenschen - Wie Influencer*innen Genie-Mythen aufleben lassen, Katharina Walser, 4.7.2022, in: 54 Books >>
14.7.2022
Führungsposten an Theatern werden immer öfter mit Teams und Kollektiven besetzt. Über die Vorteile von Teamleitungen, Susanne Burkhardt und Elena Philipp, in: nachkritik >>
Does Public Art Have an Afterlife? Public artworks have the power to uplift a city. Sometimes they end up in a museum, but other times in a dumpster, Zachary Small, July 11, 2022, in: NY Times >>
At the Laundromat Project, Arstist Are Ambassador of Joy and Activism, 10.7.2022, in: New York Times Arts >>
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Abfassen von Seminararbeiten des Instituts für Kunstgeschichte der LMU München >>
zur Form >>
zum Aufbau >>
zu Nachweisen >>
Kriterien >>
Was ist Wissenschaftlichkeit? >>